Aus der Interview-Reihe: Pflegeeltern werden

Teil 2: Von Vorbehalten und Bedenken über ein Leben mit Pflegekindern

 Von Pamela Premm

Wenn man Caroline und Thomas Wagner heute mit den drei Pflegemädchen Carlotta (8), Miriam (7) und Melina (3) beobachtet, kann man kaum glauben, dass es Zeiten der Zweifel gab. Nachdem der langersehente Kinderwunsch unerfüllt blieb, entschloss sich das Paar den Weg als Pflegefamilie zu gehen. Und hatte mit einigen Bedenken und Vorbehalten zu kämpfen.

 „Ich wusste durch meine Arbeit im Heim, dass die Menschen durchaus Vorurteile gegenüber Pflege- und Heimkindern hegen, die als zu oft von der Gesellschaft als verhaltensauffällig und verwahrlost abgestempelt werden“, sagt die gelernte Erzieherin. Dabei sollte man gerade diesen Kindern eine Chance geben. „Kinder, die in Obhut gegeben werden, haben erstmal schlechtere Grundvoraussetzungen. Wenn man ihnen aber die Möglichkeit gibt, sich im eigenen Tempo zu entwickeln und eigene Potenziale zu entfalten, erkennt man schnell, dass es ganz zauberhafte Wesen sind wie alle Menschenkinder. Für mich war klar, dass wir einem solchen Kind die Möglichkeit geben sollten, geborgen zu wachsen.“

Ein Leben mit Pflegekindern kann sich Pflegevater Thomas erstmal nicht vorstellen

Leben mit Pflegekindern

Positiv denken

Der selbstverständliche Wunsch seiner Frau, Pflegekinder aufzunehmen, war für Pflegevater Thomas erstmal schwer nachzuvollziehen. „Ein Leben mit Pflegekindern konnte ich mir erstmal nicht vorstellen.“ Gerade zu Beginn überwiegten die Zweifel, sagt das Paar heute zurückblickend. „Wir kauten immer wieder auf diese eine Frage herum: Was wäre, wenn…“, räumt Caroline ein. Was passiert, wenn man sich an das Kind gewöhnt hat und es zur leiblichen Familie zurückgeführt wird? Wie fühlt sich das an, wenn noch eine andere Familie im Hintergrund mitmischt? Welche Päckchen bringen die Kinder mit? Für ihren Mann, der sich bis dato kaum mit diesem Thema beschäftigte, kam ein bedeutender Aspekt hinzu: die Institution Jugendamt. Eng mit dem Jugendamt zusammenzuarbeiten, war für ihn schier unvorstellbar. „Für mich waren Jugendämter Institute der Obrigkeit, mit denen man besser nicht in Kontakt kommt.“

Ein langer Prozess bis zu einer Entscheidung

Erst später lernte der heute 38-jährige, dass man mit Jugendämtern auch kooperativ auf Augenhöhe zusammenarbeiten kann. „Im Laufe der Zeit ist das Jugendamt und unsere Sachbearbeiterin eine wichtige Anlaufstelle für uns geworden, die uns unterstützt und bei der wir uns Rat einholen können.“ Die Entscheidung Pflegekinder aufzunehmen, hat das Paar nicht leichtfertig getroffen. Damit einher ging ein jahrelanger Prozess. Schließlich gewannen das Herz und der Mut, sich auf unkalkulierbares Terrain zu begeben. „Man kann sowieso nicht von vorneherein alles Unvorhersehbare ausschließen. Auch bei leiblichen Kindern lässt sich nicht absehen, welche Charakterzüge und Verhaltensweisen sie mitbringen, ob sie gesund oder mit Handicap auf die Welt kommen. Alle Eltern sollten ihre Kinder daher so annehmen, wie sie sind. Wir bringen unseren Pflegkindern bedingungslose Wertschätzung und Liebe entgegen“, resümiert die Pflegemutter.

Als Familie eng zusammengewachsen

Mittlerweile ist die Familie eng zusammengewachsen. Die Mädchen entwickeln sich gut, spielen zusammen, sind in der Schule und im Kindergarten integriert. In bestimmten Situationen reagieren sie über, manchmal verhalten sie sich distanzlos gegenüber anderen Menschen. Das sei aber auch in anderen Familien nicht unbedingt ungewöhnlich. „Überall gibt es solche und solche Kinder. Leben mit PflegekindernWenn ich andere Kinder auf dem Spielplatz sehe und Familien im Freundeskreis beobachte, weiß ich, dass sich das Leben mit Pflegekindern gar nicht so stark von dem mit leiblichen Kindern unterscheidet,“ sagt die dreifache Pflegemutter. „Es sind die typischen Alltagskonflikte, die es in jeder Familie gibt. Vielleicht brauchen unsere Kinder mehr Begleitung und Unterstützung. Aber das kann man auch bei leiblichen Kindern im Vorfeld nicht abschätzen.“

„Wir werden immer wieder mit Vorurteilen konfrontiert“

Auch wenn das Familienglück für die Wagners nahezu perfekt scheint, hat die Familie heute noch mit Vorbehalten von außen zu kämpfen. „Wir werden immer wieder mit Vorurteilen konfrontiert“, sagt Pflegevater Thomas. Selbst die eigene Familie schließt sich da nicht aus. Gratulationen zum Geburtstag oder ein Geschenk zu Weihnachten für die Mädchen von nahen Verwandten – Fehlanzeige. Das macht das Paar schon traurig. „Unsere Pflegekinder gehören zu uns und genauso wertschätzend sollten sie auch behandelt werden,“ ergänzt Caroline. Fast ähnlich befremdlich empfindet sie übermäßiges Lob für ihr gesellschaftliches Engagement. „Wir sind eine ganz normale Familie. Ich koche, wasche, kümmere mich um die Kinder und gehe mit ihnen auf den Spielplatz. Wie Millionen andere Familien in Deutschland auch. Und genauso möchten wir behandelt werden.“ Abschließend möchte sie allen kinderlosen Paaren Mut zusprechen, Bedenken und Zweifel abzulegen und den Weg als Pflegefamilie zu gehen. „Wir können Paare nur bestärken, sich zu informieren und sich frohen Mutes auf ein Leben mit Pflegekindern einzulassen.

Sie möchten Pflegekindern ein Zuhause schenken? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Und hier der Link zu unserem Film „Basisstation gesucht“, der Sie motivieren soll das Abenteuer Pflegefamilie zu wagen. Herzlichen Dank an Christoph Schuchardt von kameramann 24.

(Namen wurden von der Redaktion geändert)