Ein Pflegekind riechen können

Ein Pflegekind riechen können

Vielleicht fragen Sie sich, wieso diese Überschrift „Ein Pflegekind riechen können“, was hat es denn damit auf sich?

Düfte beeinflussen uns das ganze Leben und das oft unbewusst. Bei jedem Einatmen riechen wir und auch im Schlaf ist unser Geruchssinn immer parat und ständig aktiv. Wussten Sie, dass wir über eine Billion unterschiedliche Gerüche mit unserer Nase wahrnehmen können? Damit wurde die Vermutung, dass es ca. 10000 sind, überdeutlich nach oben korrigiert. Damit können wir mit unserer Nase deutlich vielfältiger und komplexer wahrnehmen, als mit unseren Ohren oder unserem Geschmackssinn.

Und bestimmt fällt es Ihnen auch schwer Düfte in Worte zu fassen. Deshalb kann es sein, dass sie gerade aus diesem Grund heftigere Emotionen auslösen können als visuelle oder akustische Signale.

„Ich kann Dich nicht riechen“

Und wahrscheinlich kennen Sie alle den Satz „Ich kann Dich nicht riechen“. Darin kommt zum Ausdruck, wie bedeutsam Gerüche im Leben von uns sind. Sie helfen bei der Orientierung, sie warnen uns, sie beeinflussen unser Verhalten, wirken auf unsere Stimmungen und Emotionen und sie können Erinnerungen aus der Vergangenheit aktivieren.

Gerüche gelangen hirnbiologisch betrachtet direkt in unser limbisches System im Gehirn und damit unmittelbar in unsere Gefühlswelt. Sie werden nicht von unserem Willen kontrolliert, sondern es werden unwillkürlich und unmittelbar Gefühle wie Freude, Lust, Angst und Mut ausgelöst.

Damit sind Gefühle ein Schlüssel zur Erinnerung

Können Sie sich noch an das Parfüm Ihrer ersten Freundin oder Ihres ersten Freundes erinnern? Im Vorbeigehen an anderen Menschen kann Ihnen im sprichwörtlichen Sinne diese Erinnerung in die Nase steigen und schon sind alle Erinnerungen an die Begegnung wieder aktiviert. Da ist es naheliegend, dass für unsere Partnerwahl die Nase sehr entscheidend ist.

„Körpergeruch spielt bei der Partnerwahl – beim Menschen wie im Tierreich – eine ganz entscheidende Rolle“, sagte Manfred Milinski, Direktor des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie.

Gerüche, die eher negative Erinnerungen oder Assoziationen auslösen, gibt es auch. Stellen Sie sich nur den bei vielen Menschen eher Panik auslösenden Geruch einer Zahnarztpraxis vor. Und Sie können sicher sein, wie exakt dieser Geruch in uns gespeichert ist.

Frauen, die nach Blumen riechen

werden von Männern zwölf Pfund leichter geschätzt, so steht es auf einer Informationstafel im Kurpark von Bad Wörishofen. Und weiter, ein guter Duft lässt Gesichter schöner wirken.

Ausgehend von den beschriebenen Zusammenhängen erscheint die obige Überschrift also wirklich naheliegend. Deshalb sagen wir unseren Pflegeeltern gerne, dass es wichtig ist, ein mögliches Pflegekind wirklich riechen zu können. Der Geruch als Voraussetzung auch schwierigere Situationen miteinander gut meistern zu können. Also woran kann ich im übertragenen Sinn erkennen, dass ein Pflegekind zu passen könnte. Ganz einfach: „Ich kann dich riechen“.

Und plötzlich sind wir Pflegegroßeltern: Pflegekinder als Lebensaufgabe

Und plötzlich sind wir Pflegegroßeltern: Pflegekinder als Lebensaufgabe

Von Pamela Premm

Ok, ganz so plötzlich kam es nicht dazu. Dies ist schließlich keine Entscheidung, die man im Vorbeigehen fällt. Allerdings ist es schon beeindruckend, wenn man mit Sabine Lindenfeld* spricht. Die Familie nimmt Pflegekinder nun schon in zweiter Generation bei sich auf. Neben der Betreuung von vier Pflegekindern haben die heutigen Pflegegroßeltern drei leibliche Kinder großgezogen, die bereits eigene Familien haben. Die jüngste Tochter lebt zusammen mit ihrem Mann im gleichen Haus. Und hat das Abenteuer Pflegefamilie ebenfalls gewagt.

Das Zusammenleben mit Pflegekindern war und ist nicht immer einfach, weiß Sabine Lindenfeld: „Wir haben uns damals gezielt dazu entschlossen, behinderte Pflegekinder bei uns aufzunehmen. Mein Mann arbeitete zu diesem Zeitpunkt in einem Wohnheim für behinderte Erwachsene. Ich hatte eine Ausbildung zur Krankenschwester absolviert. Das waren beste Voraussetzungen für diesen Schritt. Allerdings war das für unsere älteste Tochter, die das Familienleben auch ohne Pflegekinder kannte, nicht immer ganz leicht.“

Positive Aspekte überwiegen

Lindenfeld sucht schließlich das Gespräch mit ihren Kindern. „Als unsere Kinder erwachsen waren, habe ich mich mit ihnen zusammengesetzt und die Kindheit noch einmal reflektiert“, erklärt sie. „Die Konstellation mit behinderten Pflegekindern ist schon eine besondere. Ich hatte häufig das Gefühl, meine Kinder zu überfordern. Es war gut von ihnen zu hören, dass die positiven Aspekte überwogen.“ Doch eines der drei Kinder geht noch einen Schritt weiter: Die jüngste Tochter kann sich zu diesem Zeitpunkt ebenfalls vorstellen, Pflegekinder bei sich aufzunehmen. Bis zur konkreten Entscheidung, vergehen allerdings noch einige Jahre. „Wir haben damals viele Gespräche geführt. Meine Tochter und ihr Mann wollten genau wissen, wie es bei uns war, als die Pflegekinder einzogen. Wie groß die Belastung wirklich ist. Ich war offen und ehrlich, habe nichts beschönigt. Dennoch wusste ich immer, dass sie der Aufgabe mit Pflegekindern zusammenzuleben, gewachsen sein werden.“

Nur einmischen, wenn gewünscht

Aus dem Umfeld kommen dagegen auch kritische Stimmen. Einige Freunde und Verwandte können den Entschluss nicht nachvollziehen. Erfahrungen, die Sabine Lindenfeld ihrer Tochter gerne erspart hätte. Doch diese lässt sich von ihrem Entschluss nicht abbringen. Heute leben die fünfjährige Anna und der dreijährige Jason in der Familie der Tochter. Auf die Frage, wie es nun als Pflegeoma sei, antwortet Lindenfeld mit einem typischen Oma-Problem: „Manchmal muss ich aufpassen, dass ich mich nicht allzu sehr reinhänge“, verrät die 55-Jährige. „Man kann die Kinder nicht vor allem bewahren. Meine Kinder müssen ihre Fehler selbst machen, um sich daran entwickeln zu können. Ich will dieser Entwicklung nicht im Weg stehen. Daher sage ich mir oft: Lass sie machen.“

Damit das Zusammenleben im Mehrgenerationen-Haushalt funktioniert, ist ein ehrliches Verhältnis Grundvoraussetzung. „Ich wünsche mir von meinen Kindern, dass sie es offen sagen, wenn ich es mit meinen Ratschlägen zu gut meine.“ In der Familie hat jeder seinen Rückzugsort und seinen Freiraum. Hinzu kommen einige Fixpunkte, wie gemeinsames Essen oder Spielenachmittage mit der ganzen Familie. „Wir akzeptieren die Privatsphäre des anderen“, sagt die sechsfache Oma, „Übergriffiges Verhalten gibt es bei uns nicht.“

Ich liebe alle Enkel gleich

Unterschiede zwischen den Enkeln macht Lindenfeld keine. „Ich liebe sie alle gleich“, sagt sie. Die klassische Oma ist sie trotzdem nicht. Dafür ist sie noch zu sehr in der Rolle der Pflegemutter verhaftet. Das jüngste eigene Pflegekind ist erst 13 Jahre alt. „Manchmal bin ich vielleicht zu konsequent, aber in bestimmten Situationen ist das einfach notwendig, um den Pflegekindern einen sicheren Orientierungsrahmen zu bieten.“ Wenn sich Lindenfeld allerdings mal die Enkel schnappt und mit ihnen etwas allein unternimmt, dann ist sie Oma mit allem, was dazugehört. „Dann werden meine Enkel nach Strich und Faden verwöhnt.“

Was sich Lindenfeld für Pflegegroßeltern wünscht? Dass es noch mehr Fortbildungsangebote speziell für Eltern von Pflegeeltern gibt. Ein Ort, an dem sich die Pflegegroßeltern austauschen können. An dem Pflegegroßeltern und Pflegeeltern miteinander ins Gespräch kommen. „Ich hatte ja nun schon den Bezug zu Pflegekindern. Aber häufig fehlt das Verständnis der Großeltern für die Besonderheiten im Zusammenleben mit Pflegekindern. Da wäre eine gezielte Aufklärung hilfreich.“ Die Rolle der Pflegegroßeltern ist nicht zu unterschätzen. Pflegeomas und -opas können erheblich dazu beitragen, dass sich ein Pflegekind von der Familie angenommen fühlt und sich gut entwickelt. Seminare unter fachlicher Anleitung könnten helfen, dass sich Pflegegroßeltern in die neue Situation besser einfinden und beide Seiten offen aufeinander zugehen.

Dass das funktionieren kann, zeigt Familie Lindenfeld. Auch die Pflegeurgroßeltern leben noch mit im Mehrgenerationenhaus. Sie genießen den täglichen Trubel der insgesamt zwölfköpfigen Großfamilie. „Die vielen Kinder um uns herum halten uns jung“, sagt das 80-jährige Paar. Für die Lindenfelds ist das Abenteuer Pflegefamilie eine Lebensaufgabe. Die Devise, nach der die Familie auch in turbulenten Zeiten lebt: „Wenn Du etwas tust, dann mit viel Herzblut.“ Und davon hat die Familie nicht zu knapp.

Interessieren Sie sich auch für das Pflegeeltern sein, dann nehmen Sie hier mit uns Kontakt auf. Oder wollen Sie vielleicht Pflegegroßeltern sein, dann sprechen Sie Ihre Kinder an.

*Namen von der Redaktion geändert

Ein Pflegekind riechen können

Entspannte Pflegefamilien durch Phantasiereisen für Kinder

Von Pamela Premm

Eintauchen in eine Welt voller Zuckerwatte, gemütlich durch die Luft schweben oder gleich bis zum Mond fliegen – Phantasiereisen für Kinder sorgen für Entspannung. Pflegekinder, die im Spagat zwischen der Herkunfts- und Pflegefamilie leben, können durch Phantasiereisen ihr inneres Gleichgewicht zurückfinden und gezielt Stress abbauen. Über Imaginationen können sich Pflegefamilien auch bewusst mit Alltagsthemen auseinandersetzen. Das ermöglicht Pflegeeltern mit ihren Pflegekindern ins Gespräch zu kommen. Pflegefamilien-Hessen gibt Tipps, worauf Familie bei Phantasiereisen für Kinder achten sollten.

Phantasiereisen mit Kindern aktiv gestalten

Monika Schilling ist Pflegemutter von vier Pflegekindern und berichtet gern von den Gedankenausflügen mit ihren Kindern. Für sie und ihre Kinder sind Phantasiereisen ein vertrautes, liebgewonnenes Ritual, das den gegenseitigen Austausch und den Familienzusammenhalt fördert. „Wir stellen uns z. B. vor, wie der nächste gemeinsame Urlaub aussehen könnte. Dabei lassen wir unsere Gedanken frei. Jeder darf seinen Urlaub so beschreiben, wie er ihn gerne hätte – egal, ob die Reise ans Meer, an den See oder auf den Camping-Platz führt. Meistens mischen sich vergangene Urlaubserlebnisse mit neuen Ideen“, erklärt die diplomierte Sozialpädagogin.

„Wenn wir all unsere Vorstellungen gesammelt haben, entwickeln wir daraus einen Aktionsplan, den wir dann in die Realität umsetzen.“

Für die Kinderbuchautorin war es wichtig, mit ihren Pflegekindern regelmäßig in den Austausch zu treten, die Sprachentwicklung und die Beziehungsebene zu fördern. „Über Phantasiereisen setzen wir uns mit Alltags- und Gesellschaftsthemen auseinander. Wir arbeiten auch kritische Themen auf und versuchen uns dabei, in die Lage und Gefühle anderer Menschen hineinzuversetzen. Das hilft den Pflegekindern, die eigene Situation besser zu verstehen.“ In den täglichen Abendrunden werden unter anderem Gewaltthemen besprochen. „Gewaltvorstellungen gehören zum Päckchen, das Pflegekinder mit sich tragen. Phantasiereisen helfen uns dabei, diese traumatischen Erfahrungen aufzuarbeiten.“ Themen bearbeiten, Geschichten besprechen, sich etwas vorstellen: Familie Schilling setzt Phantasiereisen gezielt ein, um den Familienalltag aktiv zu gestalten. Sie können aber auch passiver Natur sein.

Phantasiereisen für entspannte Pflegefamilien

Während Familie Schilling Phantasiereisen nutzt, um Empathie, Sprache und Kreativität zu fördern, können sie auch als Entspannungstechnik eingesetzt werden. Als Basis dient eine beruhigende Geschichte, die Eltern ihren Kindern vorlesen. Bei einer Phantasiereise tauchen die Kinder meist in eine ruhige Phantasiewelt ab, in der sich enge Regeln und Grenzen auflösen. Die Geschichte arbeitet mit anschaulichen Bildern und Visualisierungen und nimmt die Kinder mit auf eine Reise in eine andere Welt. Wer sich auf Phantasiereisen begibt, folgt den Bildern, die vor dem geistigen Auge entstehen. Die Geschichten sind so aufgebaut, dass sie alle Sinne ansprechen: Die Kinder können das Beschriebene hören, fühlen, schmecken, riechen und sehen. Auf diese Weise können selbst aufgedrehte Pflegekinder leichter entspannen, loslassen, Stress und Ängste abbauen sowie die eigene Konzentrationsfähigkeit stärken.

Besuchskontakte von Pflegekindern zu den leiblichen Eltern
© Konstantin Yuganov-mozZz – Fotolia.com

Tipps für Phantasiereisen mit Pflegekindern

Phantasiereisen sollten immer gleich ablaufen, damit sich Pflegekinder darauf einstellen können, dass jetzt eine Phase der Entspannung beginnt. Dabei lassen sich Phantasiereisen für Kinder in drei Phasen einteilen.

1) Die Vorbereitungsphase: eine angenehme Atmosphäre schaffen

Der Alltag ist häufig stressig, laut und hektisch. Um sich entspannt auf Phantasiereise begeben zu können, sollten Pflegeeltern eine ruhige Atmosphäre schaffen. Die Konzentration gehört ganz der Geschichte, die erzählt wird. Handys, Fernseher und andere Geräuschquellen werden solang abgestellt. Pflegeeltern sollten Gegenstände, die ablenken und die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich ziehen, in dieser Zeit wegräumen. Vor Beginn der Phantasiereisen kommen alle Beteiligten zur Ruhe. Eltern sollten ihre Kinder dazu animieren, ruhig zu atmen, sich bequem hinzulegen und die Augen zu schließen.

2) Die Entspannungsphase: der Geschichte lauschen

Während der Phantasiereisen mit Kindern bleibt der Alltag draußen. Die Pflegeeltern sollten sich ganz bewusst der Geschichte widmen und sich für die gemeinsame Traumreise Zeit nehmen. Alle anderen Aufgaben müssen und dürfen in dieser Zeit liegen bleiben. Wenn Eltern die Traumgeschichte selbst vorlesen, sollten sie dabei langsam und ruhig vorgehen. Wenn sie langsam vorlesen und die Visualisierungen betonen, können Kinder mit ihren Gedanken besser an den Ort der Geschichte reisen, Gefühle spüren und Bilder entwickeln.

3) Die Rückkehrphase: den Gefühlen auf der Spur

Nach der Phantasiereise müssen Kinder wieder in die Realität zurückgeholt werden – körperlich und geistig. Sie dürfen sich räkeln und strecken und die Energie zurückkehren lassen. Anstelle des Abenteuers in die bunte Phantasiewelt tritt fester Boden. Dabei eignen sich Phantasiereisen als Ausgangspunkt, um mit den Kindern anschließend über Gefühle und Erlebnisse zu sprechen. Durch kreative Arbeit wie Kneten oder Malen können sich Kinder kreativ mit den gefühlten Emotionen auseinandersetzen.

Mehr Empathie durch Phantasiereisen

Übrigens: Im Pflegekind-Bereich werden Phantasiereisen noch zu einem ganz anderen Zweck eingesetzt. So kann es sein, dass sich zukünftige Pflegeeltern selbst auf Phantasiereise begeben, um sich vorzustellen, aus welcher Situation heraus, sie ihre Kinder in Obhut geben würden. Was müsste passieren, dass sie für ihre Kinder nicht mehr Sorgen könnten? Was würden sie von der zukünftigen Pflegefamilie erwarten? Wie stellen sie sich den Kontakt zur Pflegefamilie vor? Dadurch, dass sich zukünftige Pflegeeltern in die Notlage der leiblichen Eltern hineinversetzen, können sie leichter Verständnis für die Reaktionen der Herkunftsfamilie aufbringen.

Drei Empfehlungen für kindgerechte Phantasie- und Traumreisen

Phantasiereisen für Kinder gibt es zum Vorlesen oder als Hörspiel. Hier finden Sie einige Empfehlungen:

Babuba und die Mondlinge – Phantasiereisen zum Entspannen und Einschlafen

Fantasiereisen für Frühling, Sommer, Herbst und Winter von Anne Katrin Müller – für Kinder von 4 bis 7 Jahren

Fantasiereisen für Kinder. Entspannung für Tag und Nacht

Wollen Sie Pflegefamilie werden, dann genügt die Kontaktaufnahme unter folgendem Link:http://www.pflegefamilien-hessen.de/kontakt


Gegen Pflegemütter ist kein Kraut gewachsen

Gegen Pflegemütter ist kein Kraut gewachsen

Das 14. Mütterwochenende – wie jedes Jahr auch in 2019 ein echtes Highlight für alle Pflegemütter

Ein Frauenwochenende um gemeinsam mit anderen Müttern / Frauen in den Austausch zu kommen und von gemeinsamen Gesprächen zu profitieren. Klingt es zunächst vielleicht etwas banal, steckt aber doch so unglaublich viel Wertvolles und Wichtiges hinter diesem „Auszeitwochenende“. Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass sich Frauen an einem Wochenende Ende Januar in einem schönen Hotel, seit nunmehr zwei Jahren in Bad Wildungen, zusammenfinden.  Diese Frauen/ Mütter haben  mindestens einen gemeinsamen Schwerpunkt in ihrem Leben, nämlich das Leben und den Alltag mit, und die Verantwortung für Pflegekinder.

In diesem Jahr haben 30 Mütter dieses Angebot angenommen. Sie alle haben sich mit ihren Familien irgendwann einmal dazu entschieden, ein oder mehrere Kinder in ihrer Familie aufzunehmen um ihnen ein neues Zuhause und auch neue Chancen zu bieten. Das macht viel Freude und alle sind mit Herz und Engagement dabei. Aber es ist auch nicht selten anstrengend und kostet viel Kraft.Für Erholung und Ausgleich muss regelmäßig gesorgt werden und „gut auf sich achten“ wird im Fachbereich der Erziehungsstellen des Elisabeth Vereins auch im Rahmen der Selbstfürsorge groß geschrieben, damit die strapazierten, manchmal leeren Akkus auch wieder aufgeladen werden. Einmal im Jahr gibt es unter anderem deswegen ein Mütter-Wochenende, an dem sich die Frauen mal so richtig ausruhen dürfen (ein Väter-Wochenende für die Männer gibt es natürlich auch).

In diesem Jahr stand das Wochenende unter dem Motto: GegenPflegemütter ist kein Kraut gewachsen und ja, bei all der Frauenpower ist das sicher eine klare und wahre Aussage. Erziehungsstellen-Mütter lassen sich nicht so schnell  erschrecken, verunsichern oder verärgern. Wer das glaubt liegt falsch. Der Alltag mit den Kids trainiert  die Nerven und es kann einen sozusagen nichts so schnell „wegwehen“.

Kennenlernrunde am Freitagabend

Beginnend mit einer Kennenlernrunde am Freitagsabend, die auch immer wieder besonders wichtig für die neuen  Mütter in der Runde ist, denn so kommt man gut in Kontakt mit „alten Hasen“ – in diesem Fall „Häsinnen“, wurde zum Thema Kräuter und deren oftmals „unglaublichen“ Wirkungen das Wochenende eingeleitet. Das Team der Fachberaterinnen (dem übrigens zur großen Freude am Ende der Veranstaltung von einer Mutter sogar der Titel „Dreamteam“  ausgesprochen wurde:-)), hatte sich wie jedes Jahr ein kurzweiliges, unterhaltsames und auch lehrreiches Programm überlegt und begrüßte alle herzlich. Es wurde viel gelacht, gemeinsam gesungen und geplaudert.

Fortsetzung am Samstagmorgen

Gegen Pflegemütter ist kein Kraut gewachsen

Stone-painting: mit viel Liebe zum Detail wurde aus einem zuvor grauen Stein ein kleines Kunstwerk.

Der Samstag begann nach dem Frühstück mit einer Entspannungseinheit und es folgte ein Kreativangebot „Stone-painting“. Hier wurden Steine zu wahren Wunderwerken bemalt und die ursprünglich für zwei Stunden geplante Aktion kam so gut an, dass manche Frauen noch bis spät in den Abend hinein gemeinsam kreativ waren.Der Entspannungscharakter dieser kreativen Tätigkeit war für manche Frauen deutlich zu spüren und die Methode kann auch sehr gut zu Hause umgesetzt werden.

Am Samstagnachmittag fand eine Stadtführung zum Thema „Kräuter, Kump und Hexenwerk“ durch die Altstadt Bad Wildungens statt, wo es viel Spannendes zum Thema Kräuter und auch zum Thema Frauen im Mittelalter zu erfahren gab.Die Frauen begaben sich mit der Bad Wildunger „Kräuterhexe“, die in mittelalterlicher Gewandung zu geschichtsträchtigen Orten und Plätzen führte, auf eine interessante Reise in die Vergangenheit. Es gab viel Wissenswertes über Bad Wildungens malerische Altstadt, über so manches Kraut, seine Heilwirkung und seine Verwendung sowie auch über die dramatische Zeit der Hexenverfolgung zu erfahren. Es war kalt, aber spannend und toll, ein kleiner Kräutertrunk half kurzfristig den Wind besser zu ertragen. Am Ende war allen bewusst: Gegen Pflegemütter ist kein Kraut gewachsen.

Manche Frauen hielten sich mit den Angeboten am Wochenende aber auch eher zurück und genossen die Ruhe im Hotel, das Schwimmbad, die Sauna oder vielleicht den Spaziergang und das Gespräch mit anderen Müttern.

Wie in jedem Jahr gab es abends ein Filmangebot. Beeindruckt sowie beschwingt von den darin vorkommenden Songs wurde der Restabend gemeinsam mit den anderen Müttern mit  lustigen Geschichten bei einem leckeren Getränk in der Bar fortgesetzt und irgendwann – bei der einen früher, bei der anderen etwas später – auch beendet.

Wie schnell der Sonntag kam…

Gegen Pflegemütter ist kein Kraut gewachsen

Einladendes und wohlriechendes Kräuterbeet verschönert mit bunten, veredelten Steinen der Pflegemütter

Beim gemeinsamen Frühstück am Sonntagmorgen wurden Anekdoten berichtet. Wie seit einigen Jahren üblich, war auch in diesem Jahr die Geschäftsbereichsleitung, Bertram Kasper und Jens Rohe zu Besuch gekommen,  konnte sich von der allgemein guten Stimmung überzeugen und stand den Frauen zum Gespräch und für Fragen zur Verfügung. Begrüßt wurden die beiden von den Frauen mit einem wirklich leidenschaftlich, im vierstimmigen Kanon vorgetragenen  „Kräutersong“ und so wehte Ihnen der Flair des Mottos mit voller Wucht entgegen: Gegen Pflegemütter ist kein Kraut gewachsen.

Nach einer Abschlussrunde in der das Wochenende rückerinnert und reichlich Wert geschätzt wurde, folgte passend zum Leitthema: „Gegen uns ist kein Kraut gewachsen“ noch eine kurze und letzte Entspannungsreise: „Ins Kräuterbeet“.

Zur Stärkung gab es abschließend noch einen kleinen Mittagsimbiss und so ging es auch in diesem Jahr nach (nur) zweieinhalb wunderbaren, gemeinsamen Tagen zurück in Richtung Heimat, obwohl natürlich viele Frauen wie üblich den absolut nachvollziehbaren Wunsch äußerten, das Mütterwochenende sollte doch viel länger oder am liebsten dauernd so weitergehen. Aber das geht natürlich nicht und man freut sich ja doch auch auf zu Hause, auf die Kinder und die Familie und auch die Mütter wurden dort sicher sehnsüchtig erwartet.

Was bleibt ist der „reiche Schatz“ an gemeinsam Erlebtem – ja das Gefühl, Teil einer Gruppe zu sein, die tiefen, guten Gespräche sowie die Erholung und vielleicht die ein oder andere wertvolle neue Bekanntschaft / Freundschaft, die entstanden ist und vielleicht auch über das Wochenende hinaus andauern wird.

Für das Vorbereitungsteam: (Steffi Fuchs, Martina von Keitz, Petra Plag Zimmermann, Bettina Simon Schönau). Autorin: Corina Rink

Möchten auch Sie Pflegemutter oder Pflegevater werden, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Hier der Link.

Leben mit Pflegekindern

Leben mit Pflegekindern

Aus der Interview-Reihe: Pflegeeltern werden

Teil 2: Von Vorbehalten und Bedenken über ein Leben mit Pflegekindern

 Von Pamela Premm

Wenn man Caroline und Thomas Wagner heute mit den drei Pflegemädchen Carlotta (8), Miriam (7) und Melina (3) beobachtet, kann man kaum glauben, dass es Zeiten der Zweifel gab. Nachdem der langersehente Kinderwunsch unerfüllt blieb, entschloss sich das Paar den Weg als Pflegefamilie zu gehen. Und hatte mit einigen Bedenken und Vorbehalten zu kämpfen.

 „Ich wusste durch meine Arbeit im Heim, dass die Menschen durchaus Vorurteile gegenüber Pflege- und Heimkindern hegen, die als zu oft von der Gesellschaft als verhaltensauffällig und verwahrlost abgestempelt werden“, sagt die gelernte Erzieherin. Dabei sollte man gerade diesen Kindern eine Chance geben. „Kinder, die in Obhut gegeben werden, haben erstmal schlechtere Grundvoraussetzungen. Wenn man ihnen aber die Möglichkeit gibt, sich im eigenen Tempo zu entwickeln und eigene Potenziale zu entfalten, erkennt man schnell, dass es ganz zauberhafte Wesen sind wie alle Menschenkinder. Für mich war klar, dass wir einem solchen Kind die Möglichkeit geben sollten, geborgen zu wachsen.“

Ein Leben mit Pflegekindern kann sich Pflegevater Thomas erstmal nicht vorstellen

Leben mit Pflegekindern

Positiv denken

Der selbstverständliche Wunsch seiner Frau, Pflegekinder aufzunehmen, war für Pflegevater Thomas erstmal schwer nachzuvollziehen. „Ein Leben mit Pflegekindern konnte ich mir erstmal nicht vorstellen.“ Gerade zu Beginn überwiegten die Zweifel, sagt das Paar heute zurückblickend. „Wir kauten immer wieder auf diese eine Frage herum: Was wäre, wenn…“, räumt Caroline ein. Was passiert, wenn man sich an das Kind gewöhnt hat und es zur leiblichen Familie zurückgeführt wird? Wie fühlt sich das an, wenn noch eine andere Familie im Hintergrund mitmischt? Welche Päckchen bringen die Kinder mit? Für ihren Mann, der sich bis dato kaum mit diesem Thema beschäftigte, kam ein bedeutender Aspekt hinzu: die Institution Jugendamt. Eng mit dem Jugendamt zusammenzuarbeiten, war für ihn schier unvorstellbar. „Für mich waren Jugendämter Institute der Obrigkeit, mit denen man besser nicht in Kontakt kommt.“

Ein langer Prozess bis zu einer Entscheidung

Erst später lernte der heute 38-jährige, dass man mit Jugendämtern auch kooperativ auf Augenhöhe zusammenarbeiten kann. „Im Laufe der Zeit ist das Jugendamt und unsere Sachbearbeiterin eine wichtige Anlaufstelle für uns geworden, die uns unterstützt und bei der wir uns Rat einholen können.“ Die Entscheidung Pflegekinder aufzunehmen, hat das Paar nicht leichtfertig getroffen. Damit einher ging ein jahrelanger Prozess. Schließlich gewannen das Herz und der Mut, sich auf unkalkulierbares Terrain zu begeben. „Man kann sowieso nicht von vorneherein alles Unvorhersehbare ausschließen. Auch bei leiblichen Kindern lässt sich nicht absehen, welche Charakterzüge und Verhaltensweisen sie mitbringen, ob sie gesund oder mit Handicap auf die Welt kommen. Alle Eltern sollten ihre Kinder daher so annehmen, wie sie sind. Wir bringen unseren Pflegkindern bedingungslose Wertschätzung und Liebe entgegen“, resümiert die Pflegemutter.

Als Familie eng zusammengewachsen

Mittlerweile ist die Familie eng zusammengewachsen. Die Mädchen entwickeln sich gut, spielen zusammen, sind in der Schule und im Kindergarten integriert. In bestimmten Situationen reagieren sie über, manchmal verhalten sie sich distanzlos gegenüber anderen Menschen. Das sei aber auch in anderen Familien nicht unbedingt ungewöhnlich. „Überall gibt es solche und solche Kinder. Leben mit PflegekindernWenn ich andere Kinder auf dem Spielplatz sehe und Familien im Freundeskreis beobachte, weiß ich, dass sich das Leben mit Pflegekindern gar nicht so stark von dem mit leiblichen Kindern unterscheidet,“ sagt die dreifache Pflegemutter. „Es sind die typischen Alltagskonflikte, die es in jeder Familie gibt. Vielleicht brauchen unsere Kinder mehr Begleitung und Unterstützung. Aber das kann man auch bei leiblichen Kindern im Vorfeld nicht abschätzen.“

„Wir werden immer wieder mit Vorurteilen konfrontiert“

Auch wenn das Familienglück für die Wagners nahezu perfekt scheint, hat die Familie heute noch mit Vorbehalten von außen zu kämpfen. „Wir werden immer wieder mit Vorurteilen konfrontiert“, sagt Pflegevater Thomas. Selbst die eigene Familie schließt sich da nicht aus. Gratulationen zum Geburtstag oder ein Geschenk zu Weihnachten für die Mädchen von nahen Verwandten – Fehlanzeige. Das macht das Paar schon traurig. „Unsere Pflegekinder gehören zu uns und genauso wertschätzend sollten sie auch behandelt werden,“ ergänzt Caroline. Fast ähnlich befremdlich empfindet sie übermäßiges Lob für ihr gesellschaftliches Engagement. „Wir sind eine ganz normale Familie. Ich koche, wasche, kümmere mich um die Kinder und gehe mit ihnen auf den Spielplatz. Wie Millionen andere Familien in Deutschland auch. Und genauso möchten wir behandelt werden.“ Abschließend möchte sie allen kinderlosen Paaren Mut zusprechen, Bedenken und Zweifel abzulegen und den Weg als Pflegefamilie zu gehen. „Wir können Paare nur bestärken, sich zu informieren und sich frohen Mutes auf ein Leben mit Pflegekindern einzulassen.

Sie möchten Pflegekindern ein Zuhause schenken? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Und hier der Link zu unserem Film „Basisstation gesucht“, der Sie motivieren soll das Abenteuer Pflegefamilie zu wagen. Herzlichen Dank an Christoph Schuchardt von kameramann 24.

(Namen wurden von der Redaktion geändert)

Pflegekinder statt Kinderwunschklinik

Pflegekinder statt Kinderwunschklinik

Aus der Interview-Reihe: Pflegeeltern werden

Teil 1: Pflegekinder statt Kinderwunschklinik: Ein Paar mit unerfülltem Kinderwunsch berichtet

Von Pamela Premm

Caroline Wagner aus Mittelhessen träumte schon immer von einer großen Familie wie aus dem Bilderbuch – mit einem Bauernhof und mindestens vier Kindern. Zwei davon sollten Pflegekinder sein. Das stand für die gelernte Erzieherin schnell fest. Ihr Mann Thomas war dagegen nicht so leicht zu überzeugen. In einer dreiteiligen Interview-Reihe haben wir das Pflegeeltern-Paar befragt, wie sie ihre Entscheidung getroffen haben, welche Bedenken sie hatten und wie sie mit Krisen umgehen.

Schon als kleines Mädchen träumte Caroline Wagner von ihrer eigenen Familie mit zwei leiblichen und zwei Pflegekindern. In ihrer Ausbildung als Erzieherin und bei ihrer Arbeit im Kinderheim kam Sie zum ersten Mal mit Kindern in Berührung, die nicht in ihren Familien bleiben konnten.

„Die einzelnen Schicksale der wunderbaren kleinen Wesen haben mich sehr berührt,“ erinnert sich die 35-jährige. Schnell war für Caroline klar, dass sie später in jedem Fall zwei Pflegekinder aufnehmen würde. Ihrem heutigen Mann Thomas setzte sie damals schon die Pistole auf die Brust.

Kinderwunsch gewinnt an Bedeutung

Für ihren Mann allerdings waren Kinder und vor allem Pflegekinder erstmal kein Thema. „Er hatte nicht wirklich Bezug dazu, für ihn stand die Karriere und unser Leben als Paar an erster Stelle.“ Mit der Hochzeit flackerte bei Caroline der Wunsch erneut auf, eine Familie zu gründen. „Ich wollte endlich mein Baby im Arm halten und habe mir immer vorgestellt, wie es sein wird, einem Kind das Leben zu schenken.“ Doch aus diesem Gefühl wurde nichts. „Wir haben es immer wieder versucht, Monat für Monat gebangt und gehofft, um schließlich doch wieder ein negatives Ergebnis in den Händen zu halten.“ Pflegekinder statt KinderwunschklinikÜber Jahre zog sich das Wechselbad der Gefühle, bis bei Caroline eine Schilddrüsenerkrankung festgestellt wurde. Die Chance, ein Kind auf natürlichem Wege zu bekommen, rückte damit in weite Ferne. Für die junge Frau brach eine Welt zusammen. Es begann eine Zeit des Abschiedsnehmens, der Trauer und des Schmerzes. „Ich war am Boden zerstört. Dabei hatte ich das Gefühl, alle Frauen um mich herum, waren plötzlich schwanger. Ich fiel in ein tiefes Loch, fühlte mich depressiv. Alles, was ich mir je erträumt hatte, schien für immer verloren.“

Pflegekinder statt Kinderwunschklinik? Ein Schlüsselerlebnis bringt Klarheit

Eine Kinderwunschklinik kam für das Paar nicht infrage. Die körperliche und seelische Belastung wäre einfach zu groß geworden. „Jeder gescheiterte Versuch in der Kinderwunschklinik hätte die Situation noch schlimmer für mich gemacht“, erzählt Caroline. Eine Adoption war ebenfalls kein Thema: Viel zu lang seien die Wartelisten für Adoptivkinder. Immer wieder bringt Caroline das Thema Pflegekinder zur Sprache. Pflegekinder statt Kinderwunschklinik? Ihr Mann Thomas hatte seine Zweifel, bis es zu einem Schlüsselerlebnis kommt. Das Paar trifft sich mit einer bekannten Pflegefamilie, stellt Fragen und sucht den Austausch. „Mir hat es sehr geholfen, an diesem Abend mit den Pflegeeltern über rechtliche Themen und den formellen Rahmen zu sprechen“, sagt Thomas heute. „Im Gegensatz zu meiner Frau, bin ich eher ein sachlicher Mensch. Ich treffe Entscheidungen weniger aus dem Bauch heraus. Daher war es gut, mehr über die Abläufe zu erfahren. Die Berichte aus erster Hand haben uns darin bestärkt, eine Pflegefamilie zu werden.“ Bis das Paar letztendlich die Entscheidung trifft, ein Pflegekind aufzunehmen, vergehen weitere Monate. „Irgendwann hat mein Mann unser Vorhaben abgenickt und ich durfte endlich den langersehnten Termin im Jugendamt vereinbaren.“

Die Freude war unglaublich…

Pflegekinder statt KinderwunschklinikIm April 2012 folgt das erste Gespräch mit der zuständigen Sachbearbeiterin. Im November besucht das Paar ein Pflegekinderseminar. Für Caroline kein einfacher Weg. „Es lag so viel Emotion in meinem Kinderwunsch, dass es für mich schwierig war, das Thema sachlich anzugehen. Mein Mann hat mich dabei immer unterstützt.“ Eine OP im Dezember gab der jungen Frau Zeit, Dinge für sich zu ordnen und zur Ruhe zu kommen. Kurz darauf folgte der erlösende Anruf. „Ich erinnere mich noch genau an den 27.12.2012. Wir saßen gerade beim Frühstück. Ein 13-monatiges Mädchen liege im Krankenhaus, könne nicht mehr zu den Eltern zurückkehren und benötige dringend eine Pflegestelle. „Wir hatten genau fünf Minuten Zeit, um uns zu entscheiden.“ Das Paar entschied sich für die kleine Miriam. „Wir mussten so viel organisieren, vom Babyfläschchen bis zum Kinderbett. Die Freude war unglaublich.“

Wenige Stunden später war sie da

Wenige Stunden später zog das Baby bei den Wagners ein. „Wir haben auf dem Balkon gestanden und auf sie erwartet. Es war Liebe auf den ersten Blick.“ Auch bei ihrem Mann Thomas, war schnell klar, dass er dieses kleine Geschöpf sofort ins Herz geschlossen hatte. „Sie saß auf meinem Schoß, streichelte meinen Arm und sagte Ei, Ei. Da wussten wir, dass alles gut werden würde.“

Mittlerweile hat das Paar drei Pflegekinder im Alter von drei, sieben und acht Jahren, alles Mädchen.

„Wir sind einfach nur superglücklich als Familie“, betont Caroline. „Ich habe meine Herzensaufgabe gefunden und mich mit meinem Schicksal ausgesöhnt. Wir können nur allen kinderlosen Paaren Mut machen, sich mit dem Thema Pflegekinder zu befassen. Man bekommt so unglaublich viel zurück. Und keine der drei Pflegetöchter würde ich eintauschen für ein leibliches Kind.“

Sie sind kinderlos und möchten sich über Pflegekinder informieren? Dann sprechen Sie uns gerne an.

[Metadescription: Pflegekinder statt Kinderwunschklinik: Für ungewollt kinderlose Paare eine Option. Ein Paar erzählt von seinem Weg zur Pflegefamilie.]