Ein Pflegekind riechen können

Ein Pflegekind riechen können

Vielleicht fragen Sie sich, wieso diese Überschrift „Ein Pflegekind riechen können“, was hat es denn damit auf sich?

Düfte beeinflussen uns das ganze Leben und das oft unbewusst. Bei jedem Einatmen riechen wir und auch im Schlaf ist unser Geruchssinn immer parat und ständig aktiv. Wussten Sie, dass wir über eine Billion unterschiedliche Gerüche mit unserer Nase wahrnehmen können? Damit wurde die Vermutung, dass es ca. 10000 sind, überdeutlich nach oben korrigiert. Damit können wir mit unserer Nase deutlich vielfältiger und komplexer wahrnehmen, als mit unseren Ohren oder unserem Geschmackssinn.

Und bestimmt fällt es Ihnen auch schwer Düfte in Worte zu fassen. Deshalb kann es sein, dass sie gerade aus diesem Grund heftigere Emotionen auslösen können als visuelle oder akustische Signale.

„Ich kann Dich nicht riechen“

Und wahrscheinlich kennen Sie alle den Satz „Ich kann Dich nicht riechen“. Darin kommt zum Ausdruck, wie bedeutsam Gerüche im Leben von uns sind. Sie helfen bei der Orientierung, sie warnen uns, sie beeinflussen unser Verhalten, wirken auf unsere Stimmungen und Emotionen und sie können Erinnerungen aus der Vergangenheit aktivieren.

Gerüche gelangen hirnbiologisch betrachtet direkt in unser limbisches System im Gehirn und damit unmittelbar in unsere Gefühlswelt. Sie werden nicht von unserem Willen kontrolliert, sondern es werden unwillkürlich und unmittelbar Gefühle wie Freude, Lust, Angst und Mut ausgelöst.

Damit sind Gefühle ein Schlüssel zur Erinnerung

Können Sie sich noch an das Parfüm Ihrer ersten Freundin oder Ihres ersten Freundes erinnern? Im Vorbeigehen an anderen Menschen kann Ihnen im sprichwörtlichen Sinne diese Erinnerung in die Nase steigen und schon sind alle Erinnerungen an die Begegnung wieder aktiviert. Da ist es naheliegend, dass für unsere Partnerwahl die Nase sehr entscheidend ist.

„Körpergeruch spielt bei der Partnerwahl – beim Menschen wie im Tierreich – eine ganz entscheidende Rolle“, sagte Manfred Milinski, Direktor des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie.

Gerüche, die eher negative Erinnerungen oder Assoziationen auslösen, gibt es auch. Stellen Sie sich nur den bei vielen Menschen eher Panik auslösenden Geruch einer Zahnarztpraxis vor. Und Sie können sicher sein, wie exakt dieser Geruch in uns gespeichert ist.

Frauen, die nach Blumen riechen

werden von Männern zwölf Pfund leichter geschätzt, so steht es auf einer Informationstafel im Kurpark von Bad Wörishofen. Und weiter, ein guter Duft lässt Gesichter schöner wirken.

Ausgehend von den beschriebenen Zusammenhängen erscheint die obige Überschrift also wirklich naheliegend. Deshalb sagen wir unseren Pflegeeltern gerne, dass es wichtig ist, ein mögliches Pflegekind wirklich riechen zu können. Der Geruch als Voraussetzung auch schwierigere Situationen miteinander gut meistern zu können. Also woran kann ich im übertragenen Sinn erkennen, dass ein Pflegekind zu passen könnte. Ganz einfach: „Ich kann dich riechen“.

Und plötzlich sind wir Pflegegroßeltern: Pflegekinder als Lebensaufgabe

Und plötzlich sind wir Pflegegroßeltern: Pflegekinder als Lebensaufgabe

Von Pamela Premm

Ok, ganz so plötzlich kam es nicht dazu. Dies ist schließlich keine Entscheidung, die man im Vorbeigehen fällt. Allerdings ist es schon beeindruckend, wenn man mit Sabine Lindenfeld* spricht. Die Familie nimmt Pflegekinder nun schon in zweiter Generation bei sich auf. Neben der Betreuung von vier Pflegekindern haben die heutigen Pflegegroßeltern drei leibliche Kinder großgezogen, die bereits eigene Familien haben. Die jüngste Tochter lebt zusammen mit ihrem Mann im gleichen Haus. Und hat das Abenteuer Pflegefamilie ebenfalls gewagt.

Das Zusammenleben mit Pflegekindern war und ist nicht immer einfach, weiß Sabine Lindenfeld: „Wir haben uns damals gezielt dazu entschlossen, behinderte Pflegekinder bei uns aufzunehmen. Mein Mann arbeitete zu diesem Zeitpunkt in einem Wohnheim für behinderte Erwachsene. Ich hatte eine Ausbildung zur Krankenschwester absolviert. Das waren beste Voraussetzungen für diesen Schritt. Allerdings war das für unsere älteste Tochter, die das Familienleben auch ohne Pflegekinder kannte, nicht immer ganz leicht.“

Positive Aspekte überwiegen

Lindenfeld sucht schließlich das Gespräch mit ihren Kindern. „Als unsere Kinder erwachsen waren, habe ich mich mit ihnen zusammengesetzt und die Kindheit noch einmal reflektiert“, erklärt sie. „Die Konstellation mit behinderten Pflegekindern ist schon eine besondere. Ich hatte häufig das Gefühl, meine Kinder zu überfordern. Es war gut von ihnen zu hören, dass die positiven Aspekte überwogen.“ Doch eines der drei Kinder geht noch einen Schritt weiter: Die jüngste Tochter kann sich zu diesem Zeitpunkt ebenfalls vorstellen, Pflegekinder bei sich aufzunehmen. Bis zur konkreten Entscheidung, vergehen allerdings noch einige Jahre. „Wir haben damals viele Gespräche geführt. Meine Tochter und ihr Mann wollten genau wissen, wie es bei uns war, als die Pflegekinder einzogen. Wie groß die Belastung wirklich ist. Ich war offen und ehrlich, habe nichts beschönigt. Dennoch wusste ich immer, dass sie der Aufgabe mit Pflegekindern zusammenzuleben, gewachsen sein werden.“

Nur einmischen, wenn gewünscht

Aus dem Umfeld kommen dagegen auch kritische Stimmen. Einige Freunde und Verwandte können den Entschluss nicht nachvollziehen. Erfahrungen, die Sabine Lindenfeld ihrer Tochter gerne erspart hätte. Doch diese lässt sich von ihrem Entschluss nicht abbringen. Heute leben die fünfjährige Anna und der dreijährige Jason in der Familie der Tochter. Auf die Frage, wie es nun als Pflegeoma sei, antwortet Lindenfeld mit einem typischen Oma-Problem: „Manchmal muss ich aufpassen, dass ich mich nicht allzu sehr reinhänge“, verrät die 55-Jährige. „Man kann die Kinder nicht vor allem bewahren. Meine Kinder müssen ihre Fehler selbst machen, um sich daran entwickeln zu können. Ich will dieser Entwicklung nicht im Weg stehen. Daher sage ich mir oft: Lass sie machen.“

Damit das Zusammenleben im Mehrgenerationen-Haushalt funktioniert, ist ein ehrliches Verhältnis Grundvoraussetzung. „Ich wünsche mir von meinen Kindern, dass sie es offen sagen, wenn ich es mit meinen Ratschlägen zu gut meine.“ In der Familie hat jeder seinen Rückzugsort und seinen Freiraum. Hinzu kommen einige Fixpunkte, wie gemeinsames Essen oder Spielenachmittage mit der ganzen Familie. „Wir akzeptieren die Privatsphäre des anderen“, sagt die sechsfache Oma, „Übergriffiges Verhalten gibt es bei uns nicht.“

Ich liebe alle Enkel gleich

Unterschiede zwischen den Enkeln macht Lindenfeld keine. „Ich liebe sie alle gleich“, sagt sie. Die klassische Oma ist sie trotzdem nicht. Dafür ist sie noch zu sehr in der Rolle der Pflegemutter verhaftet. Das jüngste eigene Pflegekind ist erst 13 Jahre alt. „Manchmal bin ich vielleicht zu konsequent, aber in bestimmten Situationen ist das einfach notwendig, um den Pflegekindern einen sicheren Orientierungsrahmen zu bieten.“ Wenn sich Lindenfeld allerdings mal die Enkel schnappt und mit ihnen etwas allein unternimmt, dann ist sie Oma mit allem, was dazugehört. „Dann werden meine Enkel nach Strich und Faden verwöhnt.“

Was sich Lindenfeld für Pflegegroßeltern wünscht? Dass es noch mehr Fortbildungsangebote speziell für Eltern von Pflegeeltern gibt. Ein Ort, an dem sich die Pflegegroßeltern austauschen können. An dem Pflegegroßeltern und Pflegeeltern miteinander ins Gespräch kommen. „Ich hatte ja nun schon den Bezug zu Pflegekindern. Aber häufig fehlt das Verständnis der Großeltern für die Besonderheiten im Zusammenleben mit Pflegekindern. Da wäre eine gezielte Aufklärung hilfreich.“ Die Rolle der Pflegegroßeltern ist nicht zu unterschätzen. Pflegeomas und -opas können erheblich dazu beitragen, dass sich ein Pflegekind von der Familie angenommen fühlt und sich gut entwickelt. Seminare unter fachlicher Anleitung könnten helfen, dass sich Pflegegroßeltern in die neue Situation besser einfinden und beide Seiten offen aufeinander zugehen.

Dass das funktionieren kann, zeigt Familie Lindenfeld. Auch die Pflegeurgroßeltern leben noch mit im Mehrgenerationenhaus. Sie genießen den täglichen Trubel der insgesamt zwölfköpfigen Großfamilie. „Die vielen Kinder um uns herum halten uns jung“, sagt das 80-jährige Paar. Für die Lindenfelds ist das Abenteuer Pflegefamilie eine Lebensaufgabe. Die Devise, nach der die Familie auch in turbulenten Zeiten lebt: „Wenn Du etwas tust, dann mit viel Herzblut.“ Und davon hat die Familie nicht zu knapp.

Interessieren Sie sich auch für das Pflegeeltern sein, dann nehmen Sie hier mit uns Kontakt auf. Oder wollen Sie vielleicht Pflegegroßeltern sein, dann sprechen Sie Ihre Kinder an.

*Namen von der Redaktion geändert

Covid-19 und die Beratung von Pflegefamilien

Covid-19 und die Beratung von Pflegefamilien

von Autorin Corina Rink.

Covid -19 heißt die Bedrohung, die von außen auf uns zu kommt, niemand kann genau sagen, wie und was da passieren wird, aber es klingt sehr bedrohlich und verunsichernd.

Waren wir noch vor ein paar Tagen recht unbeschwert mit Freund*innen im Restaurant, oder haben mit anderen gemeinsam im Fitnessstudio trainiert, im Chor gesungen oder mit den Nachbarn und deren Kindern den Spielplatz besucht, so sollen wir nun ganz plötzlich alle zu Hause bleiben und uns vor unseren Mitmenschen schützen.

Privat bedeutet das, dass wir zunächst mal keine Freund*innen mehr treffen, dass wir gut überlegen, welche Einkäufe wirklich unbedingt notwendig sind und möglicherweise auch, wer sie für uns besorgen kann. Vieles können wir heutzutage online erledigen oder möglicherweise haben wir ohnehin schon vorher auf alternative Angebote zugegriffen und bekommen unser Gemüse sogar vom Bio-Bauernhof vor die Tür geliefert.

Wer Kinder hat weiß, was es bedeutet von nun an rund um die Uhr zu Hause zu sein, die Schulaufgaben gemeinsam mit den Kindern zu Hause zu erledigen, die kleineren ganztags zu betreuen, keine Oma im Hintergrund, die entlasten kann, …weil auch die sich schützen muss. Keine Shoppingtour, kein Kino, kein entspannter Grillabend mit Freund*innen. Nein, alles scheint still zu stehen -oder zumindest langsamer zu drehen.

Ohne Virus wäre es an manchen Stellen beinahe auch ein wenig erholsam, dass endlich die Menschen alle etwas langsamer und achtsamer werden, aber mit einer derartigen Bedrohung im Nacken, ist es wahrlich keine Freude.

Für alle eine enorme Herausforderung, denn niemand hat je zuvor mit sowas zu tun gehabt.

Und die Bedrohung ist unsichtbar und die Situation befremdlich und für uns nicht einordbar. Haben wir doch einen Auftrag zu erledigen, bei dem es nicht so ganz einfach erscheint, Kontakte zu vermeiden. Und beruflich wissen wir deswegen nun zunächst auch nicht, wie wir das alles leisten sollen.Wir sollen beraten und helfen, nicht selten, nein meistens haben wir auch den Auftrag zu überprüfen und zu kontrollieren, dass kein Kind zu Schaden kommt.

Das heißt für alle „Ambulanten Erziehungshilfen“, dass sie regelmäßig auch in die Haushalte der entsprechenden Familien gehen müssen, um sich von der Situation vor Ort ein Bild zu machen und um den Unterstützungsbedarf frühzeitig erkennen zu können.

Covid-19 und die Beratung von Pflegefamilien

Die Beratung von Pflegeeltern und Kindern für die ich zuständig bin, konnte ich in den letzten Wochen recht gut erledigen. Ich habe regelmäßig und in kurzen Abständen, wegen des Lockdown, telefonische Beratungen durchgeführt und immer wieder waren auch Video-Konferenzen möglich. Wenn es unbedingt erforderlich war konnte man mit Mindestabstand und Maske einen Spaziergang im Freien machen oder im Garten sein und wichtige Gespräche führen.

Die für viele Pflegekinder üblichen „Begleiteten Umgänge“ wurden vorübergehend ausgesetzt und die meisten Eltern und Kinder haben das ganz gut akzeptieren können und konnten sich mit den Pflegeeltern auch auf andere Kontaktmöglichkeiten (Zoom, Skype, Telefon) einigen.Es war in meiner Arbeit in den letzten Wochen eher selten krisenhaft, (was nicht heißt, dass es nichts zu tun gab), die überwiegende Zeit ausgesprochen erfreulich, wie die Familien mit der herausfordernden Situation umgegangen sind und mit wieviel Engagement und Kreativität sie diese die Aufgabe angenommen haben.

Covid 19 und die Beratung von Pflegefamilien
Covid-19 und die Beratung von Pflegefamilien

Es sind meine persönlichen Erfahrungen, die ganz sicher nicht allen und allem gerecht werden, es gab bestimmt auch ganz andere Ereignisse.

Ich persönlich war oft richtig gehend gerührt, was mir sowohl die Kinder als auch die Pflegeeltern in der ganzen letzten Zeit berichtet haben. Da wurden Salatbeete angelegt und Hühnerställe gebaut, Masken genäht, Fahrräder repariert, Osterfeuer(-chen) im Garten angezündet und Zelte in der Wohnung aufgebaut. Ich war und bin wirklich sehr beeindruckt, auch von den Entwicklungsschritten, die manches Kind aufgrund der Ruhe und der Nähe zur Familie gemacht hat, weil die Angebote von außen weniger waren und man sich intensiver miteinander beschäftigen konnte.

Die Familien mit denen ich zu tun hatte waren sehr dankbar für den häufigen Austausch mit mir als Fachberatung und die Nähe, trotz der Distanz. Es tat ihnen gut, zu wissen, dass da jemand am anderen Ende der Leitung ist und sich interessiert für die aktuelle Verfassung der Familie. Viele Gespräche waren lange und intensiv, weil es viele Fragen und tiefe Themen zu besprechen gab, hin und wieder reichte auch ein nur kurzes Telefonat aus, aber das Wissen darum, dass der Anruf erfolgen wird, war oft schon eine große Erleichterung. So wurde deutlich das Covid-19 und die Beratung von Pflegefamilien gelingen kann.

Ja und natürlich war nicht nur alles dauernd und ständig ganz toll, es gab selbstverständlich Höhen und Tiefen. Und sicher braucht es für alle einen langen Atem und mehr als reichlich an Geduld. Und auch zeitlich sollte dieser Ausnahme-Zustand wirklich unbedingt begrenzt sein, denn nach und nach geht dem ein oder anderen dann doch allmählich die Puste aus.

Natürlich muss man auch differenzieren, die Arbeit in den Pflegefamilien gestaltet sich in der Regel ganz anders als die Arbeit z.B. der „Sozialpädagogischen Familienhilfe“ oder anderer ambulanten Hilfen.

Die Pflegeeltern beispielsweise wohnen häufig im eigenen Haus oder Wohnung mit Garten und haben insgesamt -nicht nur materiell- ganz anderen Voraussetzungen, als sozial schwache (benachteiligte)  Familien, die mit geringem Einkommen oder gar Hartz IV, mit mehreren Personen, in einer kleinen Wohnung, ohne Balkon und Garten leben. Da gibt es natürlich noch ganz andere Probleme zu bewältigen.

Für alle die diese Arbeit tun, eine wirklich schwierige Angelegenheit während der Pandemie und abgesehen, von der realen Gefahr sich zu infizieren und selbst krank zu werden, ist auch die psychische Belastung der Mitarbeitenden , sprich die Angst und die Sorge um das eigene Wohl und das der ihnen und uns anvertrauten Kinder nicht zu unterschätzen.

Was die Unterstützung der Behörden, in dem Fall der zuständigen Jugendämtern angeht, habe ich sehr unterschiedliche Beobachtungen gemacht.

Angefangen bei einigen Mitarbeitern*innen, die sich „gefühlt“ ab Mitte März scheinbar in Luft aufgelöst haben, was man natürlich als hoch kritisch ansehen muss, weil viele wichtige Dinge weder geregelt, noch abgesprochen werden konnten und sich kein wirklich zuständiger Ansprechpartner finden lassen wollte, bis hin zu absolut engagierten Sozialarbeiter*innen, die sehr regelmäßig, auch aus dem Homeoffice anrufen haben, um sich zu erkundigen, was die Kinder und Eltern so machen und ob es Unterstützungsbedarf gibt, war alles dabei.

Insgesamt eine breite Palette an Erlebnissen und Erfahrungen, die ich gemacht habe – so könnte jeder/jede von uns sicher zahlreich berichten, was er/ sie so erlebt hat und immer noch erlebt. Meine Zeilen sind da sicher maximal ein kleiner, sehr unvollständiger Ausschnitt. Am Ende bleibt die Hoffnung, dass durch unser aller Einsatz manchem, manches erspart blieb und die Hoffnung, dass die Situation sich mehr und mehr stabilisieren und wieder etwas „normaler“ werden wird.

Für alle Kolleginnen und Kollegen mit denen ich zu tun hatte und habe, darf ich sagen, dass sie meinem Empfinden nach, die schwierigen Anforderungen und Aufträge (wie immer und hier besonders) verantwortungsbewusst, verbindlich und kreativ …mit hohem Sachverstand, mit guten Ideen und mit viel Liebe umgesetzt und gemeistert haben.

Das war und ist immer noch sehr besonders und nicht immer selbstverständlich.

Ich sage auch im Namen der MAV (Mitarbeitervertretung im St. Elisabeth-Verein) allen Danke, auch dem Vorstand, besonders Herrn Kling Böhm, für die motivierenden Worte und die netten E-Mails überhaupt, … ihr Dankeschön an alle Mitarbeitenden, war und ist sehr verdient!

Und am Ende sage ich auch ganz persönlich nochmal Danke an meine Fachbereichs-Leitung, die schnell wie immer und sehr wertschätzend für die notwendigen Schutzmaßnahmen gesorgt hat und alle Berater*innen u.a. mit nötigen Hygiene-/Desinfektionsartikeln versorgt hat

Ich habe mich dabei wahrgenommen, gut versorgt und sicher gefühlt.

Autorin: Corina Rink

Wollen Sie auch Pflegefamilien werden, dann folgen Sie folgendem Link: Kontakt aufnehmen

Und wir haben zu Covid 19 auch mit 2 Pflegemüttern gesprochen. Wie meistern Pflegefamilien die Zeit der Kontaktbeschränkungen und des Homeschooling. Hier ein Podcast dazu. Sehr hörenswert!

Podcast Pflegefamilien Deutschland

Podcast Pflegefamilien Deutschland

Im folgenden Beitrag können Sie etwas darüber erfahren, wie der Fachbereich Pflegefamilien Hessen vom St. Elisabeth-Verein e.V. in Marburg zur der Idee gekommen ist, einen Podcast Pflegefamilien Deutschland zu veröffentlichen.

Bertram Kasper (Geschäftsbereichsleiter Pflegefamilien Hessen) – als der Initiator des Podcastes – würde wohl folgendes dazu erzählen:

Podcast interessieren mich schon seit zehn Jahren. So lange höre ich ein paar ausgewählte, manchmal auch von den Inhalten wechselnde Podcasts. Und vor dem Hintergrund, dass viele Radiosender diese Format by the way anbieten und ich mir so mein eigenes Radioprogramm sozusagen selbst zusammenstellen kann, sind Podcast sehr attraktiv. Einer meiner Lieblingspodcasts ist z.B. „Das philosophische Radio“ auf WDR 5. Und dann gibt es seit ein paar Jahren den Trend, dass es immer mehr Menschen gibt, die Freude daran haben hochwertigen Inhalte zu Verfügung zu stellen. So ist eine richtige Podcasterszene entstanden mit allen Folgewirkungen, die damit verbunden sind: Vielfältige Podcasts, Buchveröffentlichungen zum Podcasten, unzählige Blogs etc.

Eigener Podcast „Zeitmanagement“

Meine ersten eigenen Produktionserfahrungen mit einem Podcast habe ich ebenfalls vor 10 Jahren bei einem Skiurlaub mit meiner Familien in Damüls gemacht. Damals konnte ich aufgrund einer Verletzung kein Skifahren und hatte dann tagsüber viel Zeit mich mit dem Thema zu beschäftigen. Einzige Aufgabe war es um die Mittagszeit meinen Lieben eine warme Mahlzeit auf den Tisch zu zaubern.

Ich hatte zwei Bücher über Podcasten dabei, ein einfaches Aufnahmegerät, meinen Laptop mit audacity (ein opensource Schneideprogramm) und einige Ideen für Themen. Zeitmanagement ist es dann geworden, war ich doch zu dieser Zeit Geschäftsführer der GISA, einer gemeinnützigen Weiterbildungs-GmbH und Tochterunternehmen vom St. Elisabeth-Verein. Von dieser Zeit an wollte ich immer einen eigenen echten Podcast produzieren.

Podcast „Lernen macht Spass“ Thema „Zeitmanagement„

Woher kam dieser innere Antrieb?

Würde mich jemand dazu fragen, was denn mein Antrieb dafür ist, hätte ich eine ganz einfache Erklärung. Schon immer wollte ich irgendwie Spuren hinterlassen. Als Pubertierender fing es mit Gedichte schreiben an, später war es dann das Schreiben überhaupt, als Krönung ein Schreibseminar bei Bodo Kirchhoff (Träger des Deutschen Buchpreises) verbunden mit dem Wunsch selbst einen Roman zu schreiben. Heute schreibe ich an 3 Blogs regelmäßig und zwischendurch je nach Inspiration Gedichte oder immer noch an meinem Roman.

Durch Beziehung wirksam sein

Und als Dipl. Supervisor bin ich auch Entwicklungsbegleiter oder neudeutsch change agent von Menschen, die sich in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln wollen. Und auch für Pflegefamilien ist es mir eine Herzensangelegenheit Kontextbedingungen zu schaffen, die es ermöglichen Entwicklungen auszulösen, die wirklich eine Verbesserung, eine Veränderung begünstigen. Und aus meiner Erfahrung stellt dabei die erlebte Beziehung zwischen den Menschen einen entscheidenen Faktor für das Gelingen dar. Dies ist auch wissenschaftlich durch verschiedene Studien im Bereich der Psychotherapie belegt.

Und das lässt sich nachvollziehbar auf das „Pflegefamilien sein“ übertragen. Setze ich mich als Pflegemutter oder Pflegevater in einen echte Beziehung zu dem Pflegekind, werde ich Spuren hinterlassen, manchmal gleich und manchmal erst Jahre später sichtbar. Doch ich bin ein wenig abgekommen. Es ging doch eigentlich um Podcasten und richtig um Spuren hinterlassen, also Spuren hinterlassen durch Beziehung. Und so schwenke ich jetzt ein wenig um auf die berufliche Ebene.

Mix aus Stärkung für Pflegefamilien und Pflegekindern

Der Podcast Pflegefamilien Deutschland gehört zu einer Gesamtstrategie für die Unterstützung von Pflegekindern und Pflegefamilien.

Wir wollen also echte Lobbyarbeit für diese wertvolle Lebensperspektive für jungen Menschen in Familien auf den Weg bringen. Dazu haben wir zusammen mit Pflegeeltern im März 2019 den „Förderverein zur Unterstützung von Pflegekindern Deutschland e.V.“ gegründet, der Spenden für Pflegekinder und deren nicht durch die öffentliche Hand finanzierten Bedarfe akquiriert.

Podcast Pflegefamilien Deutschland
Logo „Förderverein zur Unterstützung von Pflegekindern Deutschland e.V.

Und wir haben eine Akademie für Pflegefamilien und deren Pflegekinder auf den Weg gebracht, die ab Januar 2020 bundesweit Fortbildungen und Qualifizierungen anbietet.

Podcast – das richtige Format

Und wir wollten ein leicht zu realisierendes und gerade gefragtes Format realisieren, um über das Leben in Pflegefamilien zu berichten. Also sozusagen einen „Radiosender“ von Pflegefamilien für Pflegefamilien. Fachliches, berührendes und spannendes soll dort einen Hörraum haben. Also ein echter Podcast Pflegefamilien Deutschland.

Natürlich verbinden wir damit auch den Wunsch Familien neugierig auf diese ganz besondere und sinnstiftende Lebensform machen. Ist es doch gerade für kleine Kinder besonders wichtig einen familiären Lebensort mit echten Beziehungen anzubieten. Wollen Sie einmal in einen unserer aktuelle Podcasts reinhören, in ein Interview mit zwei Pflegemüttern, die über ihr Leben in der jetzigen Coronakrisenzeit erzählen, dann klicken Sie auf diesen Link.

Unseren Podcast Pflegefamilien Deutschland

wird sich auch durch Ihre Anregungen weiterentwickeln. Wir freuen uns über Rückmeldungen, Themenvorschläge und wenn Sie uns helfen unseren Podcast weiter populär zu machen, sind wir Ihnen sehr dankbar.

Die ersten Rückmeldungen stimmen uns positiv und ermutigen uns. In der ersten Woche nach dem Start unseres Podcast Pflegefamilien Deutschland wurde er über 300 Mal angehört. Dieses tolle Ergebnis hätten wir nicht erwartet. Also…

Wollen Sie auch Pflegefamilie werden, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Und jetzt hätten wir fast das Wichtigste vergessen: Unseren Podcast Pflegefamilien Deutschland finden Sie unter folgendem Link: Pflegefamilien Akademie Podcast

Die Big Five für Pflegeeltern

Die Big Five für Pflegeeltern

Wie Menschen aktuell mit der Corona Krise umgehen, hat auch etwas mit Ihrer Persönlichkeit zu tun. Die Reaktionen werden stark von dem Erlernten und den „vererbten“ Anlagen geprägt. Bin ich vielleicht besonders gewissenhaft, werde ich mir sehr strinkt an die Vorschriften im Umgang mit dem Virus halten bzw. vielleicht sogar nach weiterführende Maßnahmen ergreifen. Doch was ist Persönlichkeit eigentlich genau?

Definition Persönlichkeit

Als Persönlichkeit werden nach der allgemein verbindlichen Definition alle prägenden Eigenschaften eines Menschen bezeichnet.

Quelle: Fernstudium Psychologie

Oder anders ausgedrückt sind mein Erleben, Fühlen und Verhalten maßgeblich von der Gesamtheit aller Merkmale meiner Persönlichkeit geprägt. Dazu gehören meine Charaktereigenschaften, meine Motive und meine Kompetenzen.

LINC Personality Profiler

Das LINC Institute in Lüneburg hat auch als Reaktion auf die Corona Krise für ihr Zertifizierungsseminar ein Onlineformat entwickelt, um weiter Personlity Profiler qualifizieren zu können. Bertram Kasper konnte vom am 15. + 16.04. 2020 daran teilnehmen. Schon ein wenig vorweggenommen: Für uns war es ein fachlich fundiertes Seminar, in dem wir viel über das Big Five Modell in Verbindung mit der Anwendung des Personality Profilers gelernt haben, auch für die Persönlichkeitsentwicklung von Pflegefamilien.

Was ist das Big Five Modell genau?

Ab ca. der 1930 er Jahre wurde das Big Five Modell kontinuierlich weiterentwickelt. Inzwischen gibt es seit ca. 20 Jahre eine wissenschaftliche Anerkennung und weit über 3000 Forschungen weltweit, auch über Länder- und Kulturgrenzen hinweg. Wir sprechen also von einem Persönlichkeitsmodell, das international als Grundlage der Persönlichkeitsforschung dient. Im Ursprungsmodell wurden für Faktoren der Persönlichkeit aus weit über 17000 Persönlichkeitsbeschreibungen abgeleitet. Die Grundbezeichnungen des Big Five für Pflegeeltern waren wie folgt:

  • Offenheit für Erfahrungen (Aufgeschlossenheit)
  • Gewissenhaftigkeit (Perfektionismus)
  • Extraversion (Geselligkeit)
  • Verträglichkeit (Rücksichtnahme, Kooperationsbereitschaft, Empathie)
  • Neurotizismus (emotionale Labilität und Verletzlichkeit)

Das LINC Institut hat mit der Leuphana Universität Lüneburg das Verfahren zur Persönlichkeitsanalyse „Personality Profiler“ auf Grundlage der Big Five ausdifferenziert, erweitert und praktikabler für die Anwender gestaltet. So ist es auch gut für Pflegeeltern nachvollziehbar und mit dem ca. 30- seitigen Report fast selbsterklärend.

Die Dimensionen bidimensional weiterentwickelt

Zertifizierung Personality Profiler
(C) LINC Institute

Die Grafik zeigt die Dimensionen der Persönlichkeit in ihrer Bidimensionalität. Dabei wurde vor allem wert darauf gelegt das Wortwahl positiv zu gestalten. In der Zertifzierung Personality Profiler werden die Pole der Dimensionen mit jeweils 6 Facetten intensiv analysiert bzw. beschrieben. Für einen Überblick beschreibe ich die einzelnen Dimensionen nur kurz.

1. Dimension: Extraversion versus Introversion

Bin ich als Person eher nach außen orientiert, dann habe ich ein starkes Kontaktbedürfnis verbunden mit einem intensiven Aktivitätsniveau. Gerne gestalte ich soziale Situationen und wünsche mir eine positive Wahrnehmung durch meine Umgebung.

Als eher introvertierter Mensch strebe ich nach innerer Ruhe und Zufrieden. Ich sinniere über mein Leben, reflektiere meine Gefühle und schätze intensiven Austausch mit Einzelnen oder in kleinen Gruppen. Mich zeichnen Unabhängigkeit von der Bewertung anderer aus.

2. Dimension: Gewissenhaftigkeit versus Flexibilität

Ich gehe als gewissenhafter Person eher diszipliniert, geplant und strukturiert vor. Entscheidungen trefe ich wohlüberlegt. Ich strebe nach Leistung und Kompetenz. Mein Umfeld richte ich geordnet aus.

Bin ich eher flexibel und treffe spontane gefühlsbetonte Entscheidungen. Improvisationstalent ist mein zweiter Vorname und mein Leben versuche ich eher entspannt ohne viel Ambitionen anzugehen. Gerne arbeite ich an vielen Projekten gleichzeitig.

3. Dimension: Offenheit versus Beständigkeit

Kreativität und Phantasie bestimmen mein Handeln, wenn ich zum Pol der Offenheit tendiere. Gerne probiere ich Neues und jongliere mit großem Interesse unterschiedliche Themen im meinem Leben. Es gehört zu mir den Status quo zu hinterfragen.

Ist mein Charakter auf Beständigkeit ausgerichtet, orientiere ich mich gerne an Daten, Fakten und der Realität. Ich verfüge über ausgeprägte Werte, die verinnerlicht habe. Bewährtes behalte ich bei. Strukturen und Autoritäten geben mir Orientierung.

4. Dimension: Kooperationorientierung versus Wettbewerbsorientierung

Ich verhalte mich eher zurückhaltend, wenn es um Selbstdarstellung geht. Suche den Kompromiss und bin hilfsbereit. Meine Kommunikation ist offen und vertrauensvoll. Ich sehe eher das Gute in den Menschen.

Bin ich mehr wettbewerbsorientiert, stelle ich mich gerne positiv dar. Konflikte trage ich offen aus und habe eine skeptische Grundeinstellung gegenüber Menschen. Ich bin geübt meine Kommunikation der Situation anzupassen. Gerne halte ich mich aus den Problemen anderer raus.

5. Dimension: Sensibilität versus Emotionale Stabilität

Als sensibler Mensch verfüge ich über einen guten Zugang zu meinen Gefühlen. Durch meine Empfindsamkeit kann ich mich gegen äußere Einflüsse schwieriger abgrenzen. Dies macht mich auch anfälliger gegenüber Stress.

Ich fühle mich grundsätzlich eher entspannt und gelassen. Stress kann mir i.d.R. nicht viel anhaben. Sicherheit in sozialen Situationen zeichnet mich aus. Nach außen kann ich kontrolliert wirken und auf andere Menschen eher unsensibel erscheinen.

Von diesen 5 Dimensionen ist der Name Big Five abgeleitet. Ins Spiel brachte diese Bezeichnung erstmals 1949 Donald Fiske. Also die Big Five für Pflegeeltern.

Die Big Five für Pflegeeltern berücksichtigen auch die Motive und Kompetenzen in der Auswertung

Motive oder was treibt mich an?

Das Ergebnis des Personality Profilers leitet aus dem Ergebnis der Big Five auch die Motive des Anwenders ab. Das LINC Institute orientiert sich dabei am Motiv-Modell von David McClelland. Zwischen dem Ergebnis aus den Big Five und den Motiven gibt es eine signifikante Wechselwirkung. In einem weiteren Magazinbeitrag werde ich näher auf die Motive mit ihren jeweiligen Ausprägungen eingehen.

Kompetenzen oder was liegt mir gut?

Das Profil des Personality Profilers leitet Kompetenzen aus den Charaktereigenschaften der Big Five ab. Insgesamt werden 26 Kompetenzen dargestellt. Dabei wird einmal die Perspektive der Selbsteinschätzung eingenommen und dann gezeigt, wie die Kompetenzen einer Person mit identischer Persönlichkeitsstruktur überwiegend stark oder schwach ausgeprägt sind.

Im Report werden folgende Motive gemessen: Einfluss, Unabhängigkeit, Sicherheit (Kontrollmotive), Beziehung, Werte und Sinn, Lebensstil (Beziehungs- und Lebensführungsmotive), Leistung, Wachstum und Kreativität (Leistungs- und Erfolgsmotive).

Die Big Five für Pflegeeltern und jetzt?

Jetzt freuen wir uns auf die Arbeit mit dem erweiterten Big Five Modell. Wir werden es unter anderem in der Anerkennung und Beratung von Pflegefamilien einsetzen und für Paarkonstellationen.

LINC Institute bietet einen professionellen Rahmen

Das LINC Institute als Entwicklungsschmiede des Tools bieten im Rahmen der Zertifizierung Personality Profiler verschiedene Unterstützungsformate an. Dazu gehören nicht nur Literatur und gut aufbereitete Materialien (wie z.B. Kartenspiele), sondern auch ein Netzwerk über XING und Übungsgruppen mit zertifizierte Partner und Begleitung durch LINC.

Möchten Sie selbst Pflegefamilie werden oder haben Sie Interesse an einem Profiling mit den Big Five, dann nutzten Sie einfach unter Kontaktformular!

Literatur: Der Blogartikel orientiert sich an den Workshopunterlagen vom LINC Institute

Pflegekinder werden zur Kasse gebeten

Pflegekinder werden zur Kasse gebeten

von Jana Bamberger, Master Studierende im Bereich „Soziologie und Sozialforschung“ an der Universität Marburg

Jeden Tag zur Arbeit gehen und trotzdem nichts in der Tasche haben – für zahlreiche Pflege- und Heimkinder ist dies bittere Realität. Während andere Jugendliche jobben gehen, um sich Geld für den Führerschein, Kinobesuche oder ein neues Handy zusammenzusparen, müssen sie 75% ihres Einkommens an das Jugendamt abgeben. Oftmals bleibt dann nur ein umgerechneter Stundenlohn von 2,75 € übrig.

„Ich sehe auf dem Konto die ganze Zeit null, null, null“

Grund für die Abgaben ist, dass Pflegeeltern, welche Pflegekinder in ihre Familie aufnehmen, finanzielle Unterstützung in Form von Pflegegeld durch das Jugendamt erhalten. Je nach Alter des Pflegekindes liegt dieser Betrag zwischen 508,00 € und 676,00 € monatlich. Hinzu kommt ein Erziehungsbeitrag von weiteren 237,00 € pro Monat. Bei Pflegekindern, die Geld verdienen, möchte sich der Staat dieses Geld zurückholen und langt ordentlich zu. So müssen nahezu alle Kinder, die in Deutschland in einer Pflegeeinrichtung oder Pflegefamilie leben, 75% ihres Einkommens abgeben – unabhängig davon, ob sie arbeiten, einen Nebenjob haben, eine Ausbildung machen oder einen Bundesfreiwilligendienst oder ein FSJ absolvieren.

Gesetzliche Grundlage ist gegeben

Im achten Sozialgesetzbuch in Paragraf 94 wird hierzu geregelt, „dass junge Menschen und Leistungsberechtigte bei ‚vollstationären Leistungen‘ insgesamt ‚75% ihres Einkommens als Kostenbeitrag einzusetzen‘ haben.“ (Ustorf 2018) Von dieser Regelung sind in Deutschland derzeit etwa 142.000 Heimkinder und 90.000 Pflegekinder betroffen.

Wenn diese jugendlichen Pflegekinder also in einem Café jobben, Zeitungen austragen oder im Supermarkt Konserven in Regale räumen, um ihr Taschengeld aufzubessern oder für den Führerschein zu sparen, gehen drei Viertel ihres Einkommens direkt an das Jugendamt. Auch bei einer Ausbildung müssen sie 75% ihres Gehaltes abgeben, wenn sie noch bei ihren Pflegeeltern wohnen. Pflegekinder werden zur Kasse gebeten.

„Ja, was haben wir denn getan, dass wir 75 Prozent abgeben müssen? Ich verstehe es nicht. Ich sehe einfach auf dem Konto die ganze Zeit null, null, null. Klar, bisschen kommt ja, ich will nicht sagen, dass da nichts kommt, aber dann geht die Motivation weg.“

(Serkan in Grüter 2019)

„Was kann ich denn dafür, dass ich ein Pflegekind bin?“

Die 75%-Klausel wird von den Kindern und Jugendlichen als ungerecht empfunden und kann darüber hinaus das Gefühl „nicht-richtig-zur-Familie- dazuzugehören“ enorm verstärken. Zudem bremst die Regelung Jugendliche in ihrem Weg in die Selbstständigkeit aus und erschwert die Vermittlung, dass sich harte Arbeit lohnt. Pflegekinder werden zur Kasse gebeten, wer soll ihnen diese Praxis erklären?

Die folgenden Zitate drücken das ganze Unverständnis der Betroffenen aus

„Alle meine Freunde jobben, um sich was dazuzuverdienen. Keiner von ihnen muss seinen Eltern etwas abgeben. Aber ich soll jetzt beim Amt für meine eigenen Kosten aufkommen. Was kann ich denn dafür, dass ich ein Pflegekind bin?“

(Felix Warnke in Ustorf 2018)

„Es ist doch ein Zeichen von Reife und Verantwortungsbewusstsein, wenn sich ein Kind einen Job sucht, um eigene Bedürfnisse selbst erfüllen zu können. Stattdessen muss Felix nun dafür haften, dass seine leiblichen Eltern nicht in der Lage sind, sich um ihn zu kümmern. Damit ist er doppelt benachteiligt, auch gegenüber seinen Geschwisterkindern.“

(Andrea Wagner (Felix Pflegemutter) in Ustorf 2018)

Viele Pflegekinder können auf diese Weise kaum Motivation aufbringen eine Arbeit zu suchen oder brechen ihren Job wieder ab, wenn sie erfahren: Pflegekinder werden zur Kasse gebeten und das gleich mit 75%.

„Man gibt den jungen Menschen das Gefühl, dass es sich nicht lohnt zu arbeiten. So erzieht man weitere Sozialhilfeempfänger.“

(Kirsten Willruth in Seitler 2018)

Einige Kinder gehen sogar in ihre Herkunftsfamilien zurück, nur um ihr Gehalt vollständig behalten zu können.

„Neulich ist ein junger Mann zurück zu seiner alkoholkranken Mutter gezogen, damit er sein Ausbildungsgehalt vollständig behalten darf.“

(Carmen Regglin in Ustorf 2018)

Eine große Problematik der 75%-Klausel ist zudem, dass Careleaver für ihre ersten eigenen vier Wände nur selten finanzielle Rücklagen bilden können, wodurch ihnen der Übergang in das Erwachsenenalter stark erschwert wird. Damit wird auch das Engagement der Pflegefamilien indirekt in Frage gestellt. Pflegekinder werden zu Kasse gebeten, es macht einfach keinen wirklichen Sinn.

Antrag auf Befreiung der Kostenheranziehung

Eine Möglichkeit, um sich von der Kostenheranziehung teilweise oder sogar ganz befreien zu lassen, besteht darin einen Antrag beim Jugendamt einzureichen, in welchem ein ausführlich begründeter Widerspruch eingelegt wird. Ein derartiger Antrag kann erfolgreich sein, wenn die Tätigkeit dem Ziel der persönlichen Weiterentwicklung und somit dem „Zweck der Jugendhilfe“ (Ustorf 2018) dient.

Hierunter fällt beispielsweise das Sparen für einen Führerschein. Darüber hinaus kann eine Befreiung erfolgen, wenn bei der ausgeübten Tätigkeit  das soziale oder kulturelle Engagement im Vordergrund steht, wie beispielsweise bei einem FSJ oder dem Bundesfreiwilligendienst.

Beratung suchen

Grundsätzlich ist es jedoch die Entscheidung der zuständigen Jugendamtsfachkraft, ob und inwieweit auf die Anrechnung des Einkommens verzichtet wird. Es empfiehlt sich daher die Pflegefamilienberatung zur Hilfe heranzuziehen, da sich diese mit Einzelheiten der gesetzlichen Bestimmung auskennt und bei der inhaltlichen Begründung des Antrags helfen kann. Ebenfalls gibt es in einigen Bundesländern Ombudsstellen.

Obwohl ein derartiger Antrag das gute Recht jedes Pflegekindes ist, müssen viele Pflegekinder dazu ermutigt werden, einen Antrag zu stellen, da ihr Selbstwertgefühl oftmals angeschlagen und die Angst vor einer Zurückweisung groß ist. Zudem ist die Möglichkeit eine Befreiung/Reduzierung der Kostenheranziehung zu beantragen, vielen Jugendlichen und auch einigen pädagogischen Fachkräften oftmals gar nicht bekannt.

Visionen

Seit Jahren wird im deutschen Bundestag über eine Verbesserung der Gesetzeslage debattiert. Während sich einige Parteien für eine komplette Abschaffung der Kostenbeteiligung einsetzen, halten andere an der Kostenheranziehung fest.

Im Jahr 2017 erließ der Bundestag im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz eine Regelung, laut welcher Pflegekinder nur noch maximal die Hälfte ihres Einkommens abgeben müssen. Diese Regelung erfuhr vom Bundesrat bisher jedoch keine Zustimmung und wird vermutlich auch in naher Zukunft nicht durchgesetzt werden.

Für die Zukunft besteht demnach noch ein großer Handlungsbedarf im Bereich der Rechtslage. Es müssen Maßnahmen erschaffen werden, die der enormen Einkommensabgabe von Pflegekindern entgegenwirken, da diese ein Zugehörigkeitsgefühl  nahezu unmöglich macht. Durch Abgaben von 75% des Verdienstes wird die Motivation von Pflegekindern in höchstem Maße gehemmt und eine positive Entwicklung der Kinder und Jugendlichen eher beeinträchtigt statt gefördert.

Quellen

Grüter, Susanne (2019): Heim- und Pflegekinder. Ein Euro für mich, drei fürs Jugendamt. URL: https://www.deutschlandfunk.de/heim-und-pflegekinder-ein-euro-fuer-mich-drei-fuers.724.de.html?dram:article_id=455499, Abruf am 19.09.2019.

Land Hessen (2019): Pflegekinder und Pflegeeltern. URL: http://www.familienatlas.de/eltern-erziehung/pflegschaft-adoption/pflegekinder-und-pflegeeltern, Abruf am 19.09.2019.

Schnieder, Milan (2018): Pflegekinder müssen zahlen. Eigenes Einkommen wird angerechnet. URL: https://www.zdf.de/politik/frontal-21/pflegekinder-muessen-zahlen-100.html, Abruf am 11.09.2019.

Seitler, Pia (2018): Der Staat langt zu. Einkommen von Pflegekindern. URL: https://www.spiegel.de/panorama/pflegekinder-muessen-75-prozent-ihres-einkommens-dem-jugendamt-zurueckgeben-a-1232584.html, Abruf am 11.09.2019.

Ustorf, Anne-Ev (2018): 2,75€ Stundenlohn – und der Rest fürs Jugendamt. URL: https://www.sueddeutsche.de/karriere/pflegekinder-gehalt-steuern-1.4241789, Abruf am 11.09.2019.

Werner, Christine (2014): Pflege- und Heimkinder müssen zahlen. URL: https://www.swr.de/swraktuell/jugendamt-pflege-und-heimkinder-muessen-zahlen/-/id=396/did=13661362/nid=396/1xbqfbw/index.html, Abruf am 19.09.2019.

Bildquelle