Pflegeväter auf dem Weg…

Pflegeväter auf dem Weg…

Mit Pflegevätern auf dem Weg sein

Es ist seit vielen Jahren Tradition, dass wir unsere Pflegevätern zu einem Wochenende unter Männern einladen. Dabei geht es sowohl um ein Dankeschön für die geleistete Arbeit, als auch um den Austausch unter Männern, die als Pflegeväter mit ihren Partnerinnen einmal „JA“ zu einer besonderen Form des Familienlebens gesagt haben. (Ein Mütterwochenende für unsere Pflegemütter gibt es übrigens auch)

Und dieses Jahr treffen wir uns in der Nähe des Edersees unter dem Motto: „Pflegeväter auf dem Weg“. Allen gemein ist es, dass sie sich irgendwann mit ihrer Familie auf den Weg zur Pflegefamilie gemacht haben.

Sie haben gespürt, dass es noch emotionalen und räumlichen „Platz“ bei ihnen gibt. Ihnen war bewusst, dass mit Kindern zu leben und sich mit Kindern auf den Weg in das Leben zu begeben ein Geschenk ist. Ein Wunder des Wachstums und der Entwicklung, gespeist von dem tieferen Sinn eines Beitrags für Generationen. Sie haben jedoch auch gewusst, dass es eine echte Herausforderung, eine anspruchsvolle und anstrengede Aufgabe ist. Höhen und Tiefen inbegriffen.

Pflegeväter auf den Weg – der Anfang

Wir haben die Pflegeväter gefragt, wie der Anfang war, wie die Idee entstanden ist, Pflegefamilie zu werden. Die Anworten zu den unterschiedlichen Geschichten waren so vielfältig wie die Modelle von Lebensentwürfen, ebenso bunt wie das Leben. Lassen wir sie zu Wort kommen...

Klaus in den 60zigern schon, immer noch mit Leib und Seele dabei. Sonorige Stimme, Schnauzer, die Haare inzwischen grau, spitzbübig sein Mund und ganz lebendig seine Blicke, wenn er anfängt Geschichten aus seinem Leben und von den Pflegekinder zu erzählen.

„Es fing an, das ist bald vierzig Jahre her, da waren wir Notpflegestelle für das Jugendamt und wir hatten im ersten Jahr nacheinander 4 Kinder bei uns. Alle mit ihrer ganz persönlichen Leidensgeschichte. Und eines Abends saßen meine Frau und ich zusammen. Und wie als ob wir uns verabredet hätten, sprachen wir darüber ob wir richtige Dauerpflegestelle werden wollen. Ich kann mit erinnern wie heute, das „Ja“ war noch nicht ausgesprochen, da verrieten unsere Blicke, das die Entscheidung dafür schon gefallen war. Inzwischen waren über 50 Kinder- und Jugendliche bei uns.“

Pflegeväter auf dem Weg – nach Mexiko

Heinz Jürgen, kurzhosig, Trekkingsandalen, denen man schon etliche Touren ansieht an nackten Füßen, immer vorne dabei, die Haare leicht zurückgekämmt, merkt mit fester, verspielter Stimme und schnellen staccatoähnlichen Sätze an:

„Bei mir fing es schon mit 20 Jahren an. Mein bester Freund, knapp 10 Jahre älter als ich, hatte damals schon 2 Pflegesöhne. Überhaupt bewunderte ich sein soziales Engagement. Heute lebt er in Mexiko und setzt sich immer noch für die Schwächsten. Das hat mir richtig imponiert und mir war klar so etwas wollte ich auch unbedingt machen. Als unser Kinder dann aus der Pubertät waren, setzten sich unsere Familie zusammen. Pflegeväter auf dem WegDie Kinder, meine Frau, sogar meine Eltern- und Schwiegereltern, alle waren von unserer Idee begeistert, Kinder den Weg in ihr Leben zu ebenen. Und bei jedem Pflegekind haben wir sinnbildlich nach und nach den Rucksack ausgepackt. Mit den schönen und mit den schwierigen Momenten aus ihrer Biographie.  So ist er leichter geworden über all die Jahre und neue Geschichten und Erfahrungen aus unserer Familie sind dazugekommen. Einfach schön…“

 

Pflegeväter auf dem Weg – Kinderwunschgeschichten

Und dann melden sich immer mehr Pflegeväter zu Wort, die Geschichte bahnen sich den Weg durch die eigenen Erinnerungen, auch wenn es schon viele Jahre her ist und scheinbar verblast. Kai ist neu in der Runde, er wählt jedes Wort mit bedacht, unaufgeregt spricht er ruhig über den Wunsch von ihm und seiner Frau viele Kinder zu haben. Dabei zeigt sich bei ihm ein weinendes und ein lachendes Auge. Das Weinende steht für die schwierige Geburt ihres eigenen Kindes. Seine Frau wäre damals beinahe gestorben und dann wollten sie für weitere eigene Kinder auf keinen Fall ein Risiko eingehen.

„Mit etwas Abstand wurde uns klar, wir wollten noch weitere Kinder. Wir dachten an ein Adoptivkind, doch das Jugendamt riet uns ab und erzählte uns von der Möglichkeit Pflegefamilie zu werden. Durch die Vorbereitungsseminar haben wir uns intensiv damit auseinandergesetzt, ob wir wirklich uns wirklich der Aufgabe Pflegekinder mit „Anhang“ sozusagen stellen wollen“

Und da ist das lachende Auge…

Wir haben alles richtig gemacht und uns den Wunsch nach einer großen Familie mit Kindern erfüllt. Auch wenn es mit dem „Anhang“ manchmal richtig schwer ist, würden wir alles genauso wieder machen.

Pflegeväter auf dem Weg – von der Patenschaft zur Pflegefamilie

Bei Manfred – Ende Fünfzig immer akkurat gekleidet, heute mit hellem Hemd und weißer Hose, die Haare fast noch so lang wie Anfang der 70er Jahre, den Kamm passend lässig in der Gesäßtasche platziert – war es wieder ganz anders. Bei ihm gab es in der Nachbarschaft Pflegefamilien. Zu einer hatten er und seiner Frau mehr Kontakt und so ergab es sich, dass sie eine Patenschaft für ein Pflegekind dieser Familie übernahmen. Pflegeväter auf dem WegErst nur Nachmittags, dann auch mal am Wochenende und schließlich auch in den Ferien. Seine Frau fand gefallen an dieser Arbeit und dachte sie könnten sich doch auch bewerben. So lag es nahe sich auch an den St. Elisabeth-Verein zu wenden. Heute ist ihre Pflegetocher schon über 6 Jahre bei ihnen.

Pflegeväter auf dem Weg – der Wunsch nach einen Kinderlachen

Juzo, ein Lebenskünstler, groß gewachsen, Motorrad vernarrt, wie seine Pflegesöhne rundet dann diesen Teil des Austausches mit seinem trockenen Humor ab und sagt:

„Bei ihm uns seiner Frau war es ganz einfach der Wunsch nach einem Kinderlachen“

Viel zustimmendes Nicken in der Runde!

Pflegeväter auf dem Weg – steinig und schön…

Und wir haben gefragt,welche schönen oder eher steinigere Wege denn in der Zwischenzeit  als Pflegefamilie zurückgelegt wurden…

Auch dabei fällt Klaus sofort seine jetzt älteste Pflegetochter ein und er beginnt fast ein wenig zu schwärmen. Seine Frau hat sich nicht abbringen lassen nach Stuttgart in ein Spezialzentrum zu fahren, um endlich Sicherheit zu haben. Sie wollte abklären, ob ihre Pflegetochter pränatal Alkoholismus geschädigt wurde. Und tatsächlich über 70% Schädigung. Viele Jahre wollte das niemand glauben und auch angesprochene Ärzte wollten davon nichts wissen. Heute hätte sie endlich Gewissheit und könnten einordnen, wieso sie all die Jahre solche Schwierigkeiten gehabt hatten. Und Klaus variiert einen Satz in vielfältigen Facetten:

„Die Aufgabe als Pflegefamilie ist wirklich lohnenswert, auch wenn die Schwierigkeiten auf der Straße liegen“.

Heute würde ihre Pflegetochter ein Ausbildung als Hauswirtschafterin machen und hätte schon einen Freund.

Und besonders freut sich Klaus darüber, dass ihm seine leiblichen Kinder und seine Enkel sagen, wie gut diese Zeit war, wieviel sie selbst in dieser Zeit gelernt haben. Und dann fällt ihm sein jüngstes Enkelkind ein, dass sich neulich für eine dunkelhäutige Klassenkameradin eingesetzt hat, als sie wegen ihrer Hautfarbe angemacht wurde. Und dann lacht er wieder so ganz zufrieden in sich hinein.

Pflegeväter auf dem Weg – die eigene Geschichte prägt

Detlef hat oft eine Überraschung für die Gruppe der Pflegeväter parat, manchmal sogar ein kleines Geschenk. Das kommt gut an in der Runde. Einer der so etwas für die Zusammengehörigkeit tut. Und dann erinnert er sich daran als er 18 Jahre alt war. Er und seine Clique Gleichaltriger haben einmal einen Grillnachmittag für Heimkinder ausgerichtet. Und sie waren erstaunt wie offen die Kinder- und Jugendlichen auf sie zugegangen sind, wie offen sie von ihren Schicksalen erzählt haben. Und Detlef hat sich entschieden, dieses Heim regelmäßig zu besuchen und das über 12 Jahre lang.

„Ich habe mir Zeit genommen und manchmal war ich tief betroffen, da die Kinder vergeblich auf ihre Eltern gewartet haben, obwohl sie doch ganz bestimmt kommen wollten. Diese Zeit hat mich bis heute geprägt.

Als ich dann meine jetztige Frau kennengelernt habe, musste ich nicht lange überlegen, obwohl sie alleinerziehend mit 6 Kinder lebte. 2 Eigene und 4 Pflegekinder. Ich habe sozusagen in eine Großfamilie geheiratet und ich wusste sofort ‚hier bin ich richtig, hier bin ich zuhause‘. Da war die Erinnerung von damals plötzlich wieder ganz nah.“

Pflegeväter auf dem Weg oder der Kreisverkehr ohne Abbiegespur

Und dann meldet sich nochmal Manfred und spricht von seiner Pflegetochter und wie hin- und hergerissen er ist. Er weiß nicht so genau was zu tun ist. Er spürt nur, dass es für sie jetzt gerade in der Pubertät zu viel ist. Er hat ausgerechnet, dass sie im Jahr 80 Termine hat. Hilfeplangespräche, Therapie, die Besuchkontakte Vater und Mutter getrennt, der Vormund kommt alle 4 Wochen vorbei, dann die Extraförderung in der Schule. Und sie sagt:

„Bei all dem wird immer über ich gesprochen, ich werde ausgefragt, was läuft gut, was läuft schlecht, immer soll ich sagen wie es mir geht, immer wollen die was von mir. Keiner fragt mich, ob ich das alles will. Ich will einfach nur meine Ruhe.“

Andere Pflegeväterstimmen mischen sich ein, sie kennen ähnliche Situationen. Einer spricht von Kindern und Jugendlichen im Kreisverkehr ohne Abbiegespur, keine Wege hinaus aus der Spriale. Dabei ist für viele die Pflegefamilie der zentrale und stabile Ort. Und dennoch mischen so viele andere Stellen mit.

Pflegeväter auf dem Weg – ganz praktisch und real…

Und wir haben an diesem Wochenende ausprobiert, wie es denn ganz praktisch ist in der Gemeinschaft auf dem Weg zu sein. Dazu haben wir eine 2, 5 stündigen Geocachingtour unternommen. Wir wurden eingeführt in eine Märchen-, Rätsel- und GPS Erkundungswelt, Spass und schönen Ausblicke inklusive. Dazwischen Zeit für viel Gespräch und Austausch, über allerlei Pflegefamilien- und Lebensthemen und die Frage, was es heißt auf dem Weg zu sein.

Uwe, ein Schlacks knapp über 1,90 mit karierter Gangsterkappe, gegen die Sonne heute, Dreitagebart, kurzärmeliges Holzfällerhemd, spricht freudig über sein Vergnügen die Rätsel heute auf dem Weg lösen zu wollen. Gelassen spricht er aus: „Und das Wege gehen, auch oft wie Rätsel lösen ist. In einem Moment glaubst du, jetzt hast du es, um dann doch festzustellen, dass alles nochmal auf Anfang muss. Den Weg wieder zurück und den Umweg genommen, um dann doch zum Ziel zu kommen.“

Pflegeväter auf dem Weg und die Gebrüder Grimm

Heinz Jürgen kommt dazu und merkt mit fester, doch verspielter Stimme und schnellen staccatoähnlichen Sätze an: „Ihm haben vor allem die Märchenrätsel gefallen.“ Und sofort muss er an seinen Pflegesohn denken, der sich neulich als Prinz aus dem Märchen „Der Froschkönig“ verkleidet hat und immer wieder davon spricht, wie er der Frosch von der Prinzessin an die Wand geworfen wurde. Er ist mit seinen sechs Jahre auf dem Weg, immer mehr hinein in das Leben. Märchen waren für ihn unbekannt. Er kannte nur Dauerberieselung durch das Fernsehen. Und schnell zeigt sich in den leuchtenden Augen von Heinz Jürgen, dass er richtig ein wenig stolz ist, dass seine Kinder gefallen an Märchen finden. Für einen Marburger und einen Freund der Gebrüder Grimm eine besondere Freude.

Manfred erzählt: „Auf dem Weg sein bedeutet für ihn, etwas neues zu wagen, etwas zu erforschen, neugierig zu sein für das was kommt und dann seine Ziele daraus entsprechend zu entwickeln. Auch ist ihm wichtig, beim auf dem Weg sein, die eigene Balance zu behalten und auch entscheiden zu können, wann ich vielleicht Hilfe und Unterstützung brauche, um sich eben nicht zu überfordern.

Klaus meldet sich auch zu Wort, „dass hier in Oberorke mit allen diesen tollen Pflegevätern auf dem Weg sein für ihn bedeutet, Abstand von zu Hause zu bekommen, einfach mal frei von den eigenen 5 weiblichen „Mitbewohnern“ zu haben und die Zeit zu genießen. Und das auch und gerade wenn die eigene Frau vielleicht mahnend beim Abschied noch gesagt hat „Denk dran esse und trinke nicht soviel“. Und er würde auch unheimlich von den Geschichten der anderen Pflegeväter profitieren und immer eine Menge neuer Ideen mit nach Hause nehmen.

Pflegeväter auf dem Weg – mit Umwegen die Ortskenntnisse erhöhen

Ernst gehört zu den älteren Semestern hier. Er ist Pflegevater mit Laib und Seele. Er spricht ruhig und überlegt, schwankt manchmal in der Wahl zwischen zwei Worten. Auf dem Weg sein bedeutet für ihn, an das Innehalten zu denken. Einfach auf seinem Weg einmal stehen bleiben und wahrnehmen was gerade ist. Bei mir selbst. Wie geht es mir gerade mit meinem im Leben stehen? Was nehme ich um mich herum wahr? In welcher Resonanz stehe ich mit all dem um mich herum? Mit den Kindern? Mit meiner Frau? Und ein paar Minuten weiter spricht er von Umwegen, die zum auf dem Weg sein gehören. Und im fällt der Satz ein „Umwege erhöhen die Ortskenntnisse. Und genau, bei den Pflegekindern erhöhen die gemeinsamen Umwege auch das gemeinsame Verständnis für die Lebensgeschichte.

Ein Wochenende voller unterschiedlicher Weggeschichten rund um das Pflegefamilie sein. Berührende, stolze, humorvolle, schöne und schwierige, doch am Ende immer verbunden mit dem tiefen Wissen, dass es richtig, lohnend und wertvoll ist, sein Leben genauso als Pflegefamilie zu gestalten.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit interessierten Familien. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

 

Jahreszeitenbuch für Pflegefamilien

Jahreszeitenbuch für Pflegefamilien

Pflegefamilien und auch Familien sind immer wieder auf der Suche nach innerer Einkehr, nach einer Auszeit, nach dem Wunsch nach Ruhe und Besinnung. Da kann ein Buch mit dem Titel „Blickkontakt mit dem Unsichtbaren – Biblische Auszeiten für jeden Tag des Jahres“ von Regina Groot Bramel eine Unterstützung bzw. Anregung sein.

Ein Jahreszeitenbuch für Pflegefamilien

vor allem für solche Pflegefamilien, die selbst einen christlich-religiösen Hintergrund haben oder die sich dem Glauben annähern wollen.

Die Autorin bietet den Lesenden jeden Tag im Jahr eine kleine Auszeit, die mit einem Bibeltext beginnt. Diese „Wort – Schätze“ wie sie es selbst nennt, werden dann von ihr in aktuelle Kontexte, in die heutige Zeit gestellt, um so das eigene Nachsinnen, das persönliche Nachspüren zu fördern. Dadurch ist es möglich die Textstellen aus der Bibel in der Gegenwart erfahrbarer zu machen und konkrete Realitätsbezüge herzustellen.

Regina Groot Bramel möchte den Lesenden durch ihre oftmals sehr persönlichen, lebendig bunten und doch so treffenden literarischen Kommentierungen anregen, die Verse der Bibel in den eigenen Wirklichkeitsraum, in die eigene Lebenwelt zu stellen. Jahreszeitenbuch für Pflegefamilien

Beim Lesen rückt für mich dadurch die jeweilige Bibelstelle näher an mich ran, wird greifbarer, füllt sich mit neuer Inspiration und erleichtert es mir alltagstaugliche Bezüge herzustellen. Welch ein Geschenk.

Die Verse von Regina Groot Bramel lassen vermuten, dass sie selbst auf ein ereignisreiches, volles und intensives Leben zurückblicken kann. Sie schöpft sozusagen aus dem Vollen und dadurch entsteht eine tiefe Authentizität in ihrer Sprache, aus der die pralle Lebenswirklichkeit spricht. So gelingt es ihr wunderbar Gottes Wort mit echtem Lebensbezug lebendig werden zu lassen.

Das sagt der Patmos Verlag über das Buch:

Ein Jahresbegleiter für Zeitgenossen, die bei allem Ernst des Lebens und des christlichen Glaubens das Lachen noch nicht verlernt haben. Impulse aus der biblischen Überlieferung, provokativ in literarische Form gebracht: Biblische Gestalten werden im Lauf des Jahres zu guten Bekannten und biblische Begebenheiten zu Handlungsinspirationen für hier und heute. Jeder Monat steht unter einem Leitmotiv, das durch Meditationen von Schriftworten – eine Seite täglich – lebendig und bunt wird. So findet man in diesem Begleiter auch thematische Anregungen für die Arbeit in Gruppen, Gemeinde und Schule.

Was sagt Regina Groot Bramel über sich:

Mutter vieler Kinder und Pflegekinder, Sozialpädagogin, Religionslehrerin und Reittherapeutin. Sie lebt mit ihrer großen Familie und vielen Tieren in der ländlichen Idylle des hessischen Mittelgebirges. Dort verwirklicht sich ihr Kinderheitstraum von einem Haus, in dem ist Platz für Alt und Jung, Verwandte und Freunde. Sehen Sie selbst auf der Homepage von Regina Groot Bramel!

Regina Groot Bramel war selbst über viele Jahre beim St. Elisabeth-Verein Pflegefamilie. Zudem gehörte sie mehrere Jahre zum Team der Fachberatungen im Fachbereich Pflegefamilien. Auch in diesem Bereich hat sie schon einige Bücher veröffentlicht.

Möchten Sie auch Pflegefamilie werden…

und vielleicht später auch Geschichtern über ihre Erfahrungen als Pflegefamilie schreiben…Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Pflegeeltern, Hoffnung und die Gewissheit, dass etwas Sinn hat

Pflegeeltern, Hoffnung und die Gewissheit, dass etwas Sinn hat

Pflegeeltern, Hoffnung und die Gewissheit, dass etwas Sinn hat…

Wie heißt es im Volksmund „Die Hoffnung stirbt zuletzt“. Darin drückt sich auch aus, dass die Hoffnung in einer schier aussichtslosen Situation noch einen Weg weisen kann. Und damit kann die Hoffnung ein mächtiger Motor des Lebens, ja sogar für das Leben sein. Beginnt nicht jeder Morgen mit einer Hoffnung…ganz profan auf schönes Wetter oder tief hoffnungsvoll auf einen schönen Tag mit der Familie. Die kleinen und großen Hoffnungen des Alltags.

Auch Pflegeeltern sind hoffnungsvoll oder haben in all den Turbulenzen des Alltags gelernt, wie es geht hoffnungsvoll zu sein. So war es naheliegend einen Magazinbeitrag über „Pflegeeltern, Hoffnung und die Gewissheit, dass etwas Sinn hat…“ zu schreiben.

Pflegeeltern, Hoffnung und die Gewissheit, dass etwas Sinn hat...Öffnen wir einmal die Tür und treten ein bei Familie „Vollderhoffnung“. Die älteste leibliche Tochter Marie ist schon aus dem Haus und studiert in Amsterdam Internationales Management. Die Zwillinge Mike und Justin sind kurz vor dem Abitur und wollen danach erstmal ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren. Die Idee dazu haben sie von ihrer Mutter, sie ist Sozialpädagogin und arbeitet halbtags in einer Kindertageseinricutung. Marie kommt eher nach Ihrem Vater. Er ist Pilot, doch arbeitet heute im Management von Lufthansa. Alle miteinander haben vor 3 Jahren beschlossen ihr gutes Leben mit einem Pflegekind zu teilen.

Dann kam Max, der Pflegejunge…

Und so lebt seit 3 Jahren Max bei ihnen, 8 Jahre alt, ein Pflegejunge, ein Wirbelwind der geschwind und lebendig durch das Haus saust.

Er hat bis zum 2. Lebenjahr bei seinen Eltern gelebt. Max kam also mit 16 Monaten in eine Pflegefamilien. Sein Vater sitzt seit vielen Jahren wegen verschiedener Gewaltdelikte im Gefängnis und seine Mutter befindet sich aktuell wieder in einer Entzugsklinik, da sie unter einem erheblichen Alkoholmissbrauch leidet.

Frau Vollderhoffnung kennt Max aus der Kindertageseinrichtung und hat seine Geschichte hautnah mitbekommen. Max musste seine erste Pflegefamilie aufgrund einer schweren Erkrankung der Pflegemutter verlassen. Und so war sich Familie Vollderhoffnung schnell einig, Max bei sich eine Perspektive zu geben. Sie wussten, dass Max eine schwierige Kindheit hatte und dass der Übergang aus der Pflegefamilie in ihre Familie für Max auch nicht leicht sein würde.

Wenn es schwieriger wird…

Und tatsächlich, schon nach kurzer Zeit tauchen die ersten Schwierigkeiten auf, besonders beim Übergang in die Grundschule. Max wird zunehmend aggressiver, wacht nachts auf und schläft nicht mehr ein. In der Schule schlägt er unvermittelt Kinder, so dass sich die Anrufe der Schule häufen. Auch auf der Straße gibt es immer wieder Konflikte mit Nachbarskindern. Dabei kommt es hin und wieder auf beiden Seiten zu kleineren Blesuren. Schon öfter waren die Nachbarn da, um mit den Pflegeeltern von Max zu sprechen.

Die Pflegeeltern Vollderhoffnung lassen sich jedoch nicht so schnell unterkriegen. Sie hoffen jeden Morgen neu. Hoffentlich geht in der Schule alles gut geht, hoffentlich klingelt nicht plötzlich das Telefon, weil es wieder einen Streit gab. Es wird wohl alles gut gehen, wenn wir Max jetzt draußen spielen lassen.

Und sie blicken auch zuversichtlich auf den nächsten Besuchkontakt mit der Mutter von Max und denken nicht daran, dass es beim letzten Mal aus dem Ruder lief. Unverzagt glauben sie daran, dass doch noch der Knoten Platz und Max sich stablisiert.Pflegeeltern, Hoffnung und die Gewissheit, dass etwas Sinn hat

Pflegeeltern, Hoffnung und die Gewissheit, dass etwas Sinn hat…

Pflegefamilien und Pflegeeltern sind Hoffnungsträger für das Leben, für die Entwicklung von Kindern, den eigenen und den angenommenen. Sie glauben daran, dass sich Wege finden lassen, dass es Lösungen für schwierige Situationen gibt.

Doch für viele Pflegemütter und Pflegeväter macht die Hoffnung noch mehr aus. Sie entfaltet sozusagen ihre ganze Kraft erst, wenn ich mich in meiner Hoffnung eben nicht nur von einem guten oder weniger guten Ausgang einer Situation leiten lasse, sondern von dem Wissen um einem tieferen Sinn von Ereignissen und Entwicklungen.

Und diesen Aspekt drückt der teschechische Menschenrechtler Vaclav Havel in seinem Zitat zur Hoffnung wie folgt aus:

„Hoffnung ist eben nicht Optimismus. Sie ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat – ohne Rücksicht darauf, wie es ausgeht.“

Und Giovanni Maio (deutscher Mediziner und Philosoph) ergänzt den Gedanken von Havel wie folgt:

„Ihrem Wesen nach sei Hoffnung nicht auf ein bestimmtes Ziel gerichtet, sie sei ein Offensein für das, was kommen wird, und ein Vertrauen darauf, es bewältigen zu können. Wer hoffe, vertraue auf die eigene innere Stärke un darauf, am Unverhersehbaren nicht zu zerbrechen. In einem tieferen Sinn hofft man nicht auf etwas, sondern auf sich selbst.“

Und darin wird deutlich, dass es im Zusammenhang mit der Hoffnung so zentral bedeutsam ist, sich selbst zu vertrauen, sich selbst anzunehmen, sich selbst etwas zuzutrauen, auch wenn es um das Unvorhersehbare geht.

Frau Vollderhoffnung hatte eine Ahnung, wie es mit Max werden könnten, doch genau wusste sie es nicht. Und dennoch ist sie voller Hoffnung auf die Situation zu gegangen, hat auf sich selbst und die Stärken von ihrem Mann und ihren Kindern vertraut. Und tatsächlich hat sich das Leben mit Max positiv gestaltet, obwohl es noch einige Hürden zu meistern gab.

Allen die vielleicht noch tiefer in das Thema einsteigen möchten sei der folgender Videotipp an das Herz gelegt.

Therapieziel Dankbarkeit „Über die heilende Kraft der Annahme seiner selbst“,  ein interessantes Video zu einem Vortrag von Giovanni Maio.

Und wie steht es mit Ihrer Hoffnung, mit Ihrem Blick auf die Hoffnung? Pflegeeltern, Hoffnung und die Gewissheit, dass etwas Sinn hat…Wir laden Sie ein mit uns ins Gespräch zu kommen. Vielleicht ist Pflegefamilien werden und sein für Sie auch ein Weg. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Inspiriert für diesen Beitrag wurde ich durch das „Die Zeit“ Leitthema „Wie mächtig ist die Hoffnung“, von Christian Heinrich und Allessandro Gottardo. Vielen Dank dafür.

Pflegeeltern sind Optimisten

Pflegeeltern sind Optimisten

Pflegeeltern sind Optimisten…

Was ist eigentlich ein Optimist? Einer der „Ja“ sagt zum Leben. Jemand der immer an das Gute und das Positive glaubt. Jemand der in der Lage ist auch negative Ereignisse positiv umzudeuten. Jemand der auch schwierige Situationen als zeitlich begrenzt, als zu kontrollieren und als in sich geschlossenes Phänomen erlebt. Wahrlich ein Optimist.

Mir bekannte Pflegeeltern würde ich als unerschöpfliche Optimisten bezeichnen. Sie sind immer gut drauf, immer ein freundliches und zugewandtes Wort auf den Lippen, meistens ein Lachen in ihren Gesichter, auch wenn sie gerade nicht im Fokus stehen, diese die liebevolle Ansprache ihres Pflegesohnes, auch wenn es gerade hoch hergeht, selbst dem größten Sturm wissen sie noch etwas Gutes abzugewinnen und eine vermeindliche Niederlage begreifen sie noch als Chance für Veränderung. Diese Pflegeeltern sind Optimisten!

Wie machen sie das bloß und was unterscheidet sie von anderen Menschen? Sind sie glücklicher und zufriedener mit ihrem Leben? Haben sie mehr Selbstwert als andere Paare und spüren sie mehr Selbstwirksamkeit als Menschen in ihrer Umgebung? Und wie sind die Auswirkungen auf sie und ihre Umgebung? Was ist der Schlüssel zu diesem unerschöpflichen Optimismus? Und wozu ist Optimismus gut? Was ist der Sinn von Optimismus?

Was sagt die Wissenschaft zum Optimismus?

Ein Buch von Martin E.P. Seligman, einem der Begründer der Positiven Psychologie trägt den Untertitel „Warum Optimisten länger leben?“. Viele Studien zeigen inzwischen, dass Optimisten tatsächlich im Vergleich zu Pessimisten um ca. 19 % länger leben, dass ihre körperliche Abwehrkraft Pflegeeltern sind Optimistenund auch ihre Resilienz deutlich ausgeprägter sind, als bei eher pessimistischen Menschen. Die einschlägigen Wissenschaftsmagazine wie „GEO“, „GEO Wissen“ oder „Geist und Gehirn“ haben in den letzten Jahren viele Veröffentlichungen gerade auch bezogen auf das Zusammenspiel zwischen Geist, Gehirn und Körper dazu publiziert. Auch wenn längst noch nicht alles in diesem Kontext erforscht ist zeichnet sich eine eindeutige Tendenz ab. Die Kraft der guten Gefühle ist nachweisbar.

Dabei muss an dieser Stelle angemerkt werden, dass der Optimismus aktuell nicht die einzige Einflugschneise in das Thema ist. Die Positive Psychologie ist schon genannt. Dazu kommt die Glück- und Zufriedenheitsforschung und nicht zuletzt die Neurobiologie, die dazu beiträgt auch die Vorgänge im Gehirn mit den dazugehörigen biochemischen  Vorgängen zu erforschen. Nicht zu vergessen die Medizin, die daran interessiert ist, wie Gesundung durch von Optimismus geprägten innerpsychische Vorgänge positiv beeinflusst werden kann.

Was sind die Wirkfaktoren von Optimismus?

Nach Durchsicht verschiedener Veröffentlichungen zum Thema kristallisieren sich folgende Faktoren als besonders wirksam heraus:

  • Eigeninitiative
  • Selbstwirksamkeitserwartung
  • Zufriedenheit
  • Ressourcenorientierung
  • Beziehungen
  • Sinn

Bei den einzelnen Faktoren wird deutlich werden, dass sie eng miteinander zusammenhängen und die Übergänge zum Teil fließend sind. Auch vor diesem Hintergrund kann der Schluss gezogen werden, dass gerade in der Verbindung der einzelnen Faktoren eine große Kraft liegt. Zufriedenheit, ein positives Gefühl und Begeisterung sorgen für die Ausschüttung neuroplastischer Botenstoffe im Gehirn. Sie sind wie Nahrung für die Nervenzellen und die neuronalen Vernetzungen. Heute wissen wir, wenn wir Erfahrungen in diesem Zustand machen, dass diese sich besonders gut einprägen.

Doch was verbirgt sich konkret hinter den oben genannten Aspekten, auch mit dem Fokus auf den Titel dieses Magzinbeitrags „Pflegeeltern sind Optimisten“:

Eigeninitiative:

Unter Eigeninitiative ist nach Prof. M. Frese gemeint, das ich aus mir selbst heraus aktiv werden, das ich zukunftsbezogen und antizipierend handele (proaktiv), das ich mit Widerstand rechne und damit umgehe und das ich die Einstellung habe mit meinem Handeln auch Veränderungen zu bewirken. Hier wird deutlich, dass sich in der Eigeninitiative auch Aspekte von Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeitserwartung wieder finden.

Gerade für Pflegeeltern scheint die Haltung der Eigeninitiative hilfreich zu sein, geht es doch im Alltag darum Lösungen zu finden und in der Interaktion mit dem Pflegekind wahrscheinlichen Widerstand nicht auf mich als Pflegemutter oder Pflegevater  zu beziehen. Viele pädagogische Handlungen sind auf die Zukunft gerichtet und wirken in der Summe, ohne dass ich deren Wirkung im jeweiligen Augenblick erkennen kann. Gerade dann kommt es stark darauf an, dass sich eine optimistische Haltung zu bewahren…eben doch Pflegeeltern sind Optimisten.

„There are three types of people in the world: those who make things happen, those who watch things happen, and those who wonder what happened.” (Ash, 1995, p. 151)

Selbstwirksamkeitserwartung:

Hier meinen Wissenschaftler wie R. Schwarzer und M. Jerusalem die innere Überzeugung selbst etwas bewirken zu können. Typische Sätze für Menschen mit dieser Überzeugung sind: „Ich erreiche meine Ziel“, „Ich schaffe das“ oder „Ich löse das jetzt aus meinen eigenen Fähigkeiten heraus“. Aus dieser Haltung heraus entsteht Energie und das Gefühl der Unabhängigkeit. Die bewusste Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten ist bei Menschen mit einer hohen Selbstwirksam-keitserwartung besonders ausgeprägt.

Entscheiden sich Familien Pflegefamilien zu werden, haben sie oft unausgesprochen ein ausgeprägtes Selbstwirksamkeitsempfinden. Sie sind geleitet von der Idee, dass sie neben den eigenen Kindern Kraft, Energie und Liebe für weitere Kinder haben. Der Wunsch etwas zu teilen bzw. weiterzugeben ist ausgeprägt. Sie möchten lebenswerte Lebensräume für Kinder schaffen, die eben eher weniger Selbstwirksamkeitserleben haben, denen eben nicht so leicht über die Lippen kommt „Ich bekomme das hin“. Pflegeeltern vertrauen darauf, dass sich Wege finden lassen und wir als Fachberatungsdienst begleiten Pflegefamilien dabei, den Blick auf Wirksamkeit zu erhalten.

Zufriedenheit:

Die Psychologin A. Schütz von der TU Chemnitz fand heraus, dass es zwischen dem Erleben von Selbstwirksamkeit und Zufriedenheit einen unmittelbaren Zusammenhang gibt. Je selbstwirksamer ich mich erlebe, desto zufriedener bin ich mit mir und meinem Leben. Die Schere zwischen Selbst- und Idealbild ist gering. Wir sind dann zufrieden, Pflegeeltern sind Optimistenwenn wir unseren eigenen Weg gehen können, wenn wir zu den getroffenen Entscheidungen stehen können. Auch hier wird wieder der Bezug zur Selbstwirksamkeit deutlich. Zufriedenheit stellt sich auch dann ein, wenn ich mit meinen Werten im Einklang leben kann, wenn sie beruflich und privat kongruent sind, wie H. Jellouschek in einer Befragung von deutschen Managern herausfand.

Wir als Fachberatungdienst für Pflegefamilien erleben in der Zusammenarbeit mit unseren Familien genau die beschriebene Verbindung. Die Kraft für das Pflegefamiliesein, die Ausdauer auch schwierige Phasen mit den Pflegekinder zu überstehen, kommt genau aus der Quelle des Zusammenspiels, von Selbstwirksamkeit, Zufriedenheit und der gelebten Einklang mit den eigenen Werten als Familie. Diese Wirkkraft ist für viele Pflegekinder genau die Voraussetzung einen Ort von Konsitenz zu erleben, der die Tür für das eigene Selbstwirksamkeitserleben weit aufstoßen kann. Ein echtes Geschenk.

Ressourcenorientierung:

Wer die Fähigkeit besitzt, die eigenen Ressourcen in den Fokus seiner Aufmerksamkeit zu stellen verfügt über eine Quelle der Stärkenorientierung. Insoo Kim Berg und Steve de Shazer haben auf dem Hintergrund der Lösungs- und Ressourcenorientierung einen eigenständigen Therapieansatz entwickelt. Auch Seligman hat Ende der 90er Jahre in der Stärkenorientierung eine entscheidende Säule für die Positive Psychologie gesehen.

Vielen Pflegeeltern scheint dieser Aspekt in die „Wiege gelegt zu sein“. Der Fokus auf die eigenen Stärken und auch der Fokus auf die gelingenden Situationen in der Interaktion mit den Pflegeeltern sind von immenser Bedeutung. So lassen sich Entwicklungen initieeren, die zu Beginn von Pflegeverhältnissen vielleicht nicht zu erwarten gewesen wären.

Deshalb achten wir als Fachdienst auch im Bewerbungsprozess auf die Fähigkeit zur Stärkenorientierung. Ist das Glas halbvoll oder ist das Glas halbleer? Dazu gehört für uns auch der Aspekt der Offenheit sich als Pflegefamilie auf eigene Lern- und Entwicklungsprozesse einzulassen, um für sich selbst weitere Stärken und Fähigkeiten zu etablieren. Neben der Fachberatung stehen unseren Pflegefamilien noch weitere Unterstützungssysteme wie Supervision, Fortbildung und Regionalgruppe zur Verfügung.

Beziehungen:

Der Wissenschaftsjournalist W. Bartens schreibt: „Wer sich jeden Tag missmutig ein paar Löffel kalt gepresstes Olivenöl einflößt, der wird davon kein gesundheitlichen Nutzen haben“. Sinnvoller sei da ein Schweinebraten mit guten Freunden. Auch G. Hüther geht davon aus, dass ein gutes soziales Netzwerk erheblich zur Stabilisierung in schwierigen Zeiten beiträgt.

Pflegeltern sind Optimisten


©-Gorilla-Fotolia_13787693_S.jpg

Dabei wirken vor allen die direkten Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse. Sie sind dem Optimismus förderlich und tragen durch die Zugehörigkeitserfahrungen deutlich zu einem stabilen Selbstwert bei.

Wir erleben Pflegefamilien mit einem ausgeprägten Netzwerk, als stabile Systeme, denen es auch leichter gelingt schwierige Phasen zu überstehen. Dabei ist aus unserer Erfahrung für die Familien besonders wichtig, dass das direkte familiäre Beziehungsnetzwerk auch hinter der Idee steht,  Pflegefamilie zu werden. Eng mit dem Beziehungsthema ist der Aspekt des Zugehörigkeitsgefühls verknüpft. Sichere Beziehungen begünstigen das Erleben von Zugehörigkeit. Gerade auch für Pflegekinder trägt die Erfüllung diese zentralen Bedürfnisses zur Entwicklungsförderung bei.

Und zu welchem Schluss kommen Sie für sich?

Und? Zu welchem Schluss kommen Sie ganz für sich? Sind Sie ein optimistischer Mensch, überwiegt der Optimismus in Ihrer Familie? Finden Sie etwas der Wirkaspekte von Optimismus bei sich und ihren engsten Angehörigen wieder? Wie stark sind die einzelnen Faktoren ausgeprägt und welche gilt es vielleicht noch zu entwickeln? Wie dem auch sei…Pflegeeltern sind Optimisten.

Wir freuen uns über Rückmeldungen und Kommentare und wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um sich über ein Leben als Pflegefamilie zu informieren.

Trusted Blogs Magazin Pflegefamilien

Trusted Blogs Magazin Pflegefamilien

Magazin Pflegefamilien auf trusted-blogs

Auf der Internetseite von www.trusted-blogs.com ist folgende Zitat zu finden: 

„Unser Blog-Magazin ist einzigartig: wir präsentieren Inhalte aus tausenden Blogs, und verzichten dabei auf eine Gruppierung in Kategorien. Stattdessen werden alle Blogposts auf Basis der vorhandenen Schlagworte gruppiert und angezeigt. Dadurch ist das Magazin die perfekte Blog-Suchmaschine!“

Wir freuen uns, dass wir jetzt dort auch zu finden sind. – trusted blogs Magazin Pflegefamilien – Aktuell sind dort 4544 Blogs mit 623068 Beiträge zu finden. Eine wahre Fundgrube für hochwertigen Beiträge.

Wir beabsichtigen uns noch in weiteren Bloglisten einzutragen, um die Idee Pflegefamilie zu werden und Pflegefamilie zu sein, noch weiter in die Welt zu tragen. Wir freuen uns über Rückmeldungen von Ihnen.

Interessieren Sie sich für die sinnstiftende Aufgabe als Pflegefamilie informieren wir Sie gerne und unverbindlich.

Pflegekinder in der Pubertät

Pflegekinder in der Pubertät

Gedanken über die Zeit zwischen Anschmiegen und Opposition in Pflegefamilien

Pflegekinder in der Pubertät..

Eine kleine Anekdote eines pubertierenden Mädchens:

„Als ich klein war, hab ich mich über mein neues Fahrrad gefreut. Meine Eltern rannten neben mir her. Und dann bin ich losgefahren. Ich wußte, dass am Rand Stützräder waren und mich hielten. Jetzt bin ich 15. Ich brauche meine Eltern nicht mehr so nah bei mir. Aber mir tun die Jugendlichen leid, deren Eltern überhaupt nicht in der Nähe sind. Ich möchte die Stützräder nicht ganz und gar abhaben, ich möchte sie nur nicht andauernd spüren müssen.“

Die Pubertät ist eine Zeit des Übergangs, in welcher der Jugendliche nicht mehr die Rolle des Kindes und noch nicht die Rolle des Erwachsenen innehat. Sie ist für alle Beteiligen, sowohl für die Jugendlichen, als auch für die Mütter und Väter eine anstrengende Zeit. Anstrengend deshalb, weil bisher Vertrautes in der Beziehung zwischen Eltern und den Heranwachsenden nicht mehr klappt. Diese Entwicklung bringt neue Verhaltensweisen der Jugendlichen hervor und verlangt neue Formen des Umgangs miteinander. Sowohl die Jugendlichen, als auch deren Eltern sind verunsichert.

Vielfältige Entwicklungsaufgaben…

In dieser Zeit müssen von den Jugendlichen vielfältige Entwicklungsaufgaben wahrgenommen werden. Entwicklungsaufgaben entstehen aus drei unterschiedlichen Bedingungen heraus: Aufgrund der körperlichen Reife eines Menschen, der Erwartungen der Gesellschaft, sowie auf Grund von persönlichen Zielsetzungen und Wertvorstellungen einer Person.

Entwicklungsaufgaben im Jugendalter sind zum einen biologisch bedingt, d. h. durch das wirksam erden bestimmter Hormone entstehen körperliche Veränderungen, wird die Sexualität aktiviert und die Fähigkeit zur Fortpflanzung entdeckt. Zum anderen gibt es kulturell bzw. gesellschaftlich bedingte Entwicklungsaufgaben. Im Einzelnen werden benannt:

  • Akzeptanz des eigenen Körpers und der eigenen körperlichen Erscheinung (Annahme der körperlichen Veränderung)
  • Aneignung der Geschlechterolle, d.h. der Verhaltensmuster, die in unserer Gesellschaft von Frauen und Männern erwartet werden.
  • Aufbau von Freundschaften und verantwortungsbewußteren Beziehungen zu Gleichaltrigen (=peer-group)
  • Emotionale Ablösung von den Eltern und von anderen Erwachsenen. Ziel ist von beiden Elternteilen emotional unabhängiger zu werden.
  • Aufnahme von intimeren Partnerbeziehungen (zum Freund und/oder zur Freundin), d. h. Eingehen von neuen Bindungen außerhalb des Elternhauses.

Damit verbunden ist die Entwicklung von Vorstellungen über Ehe, Familie und intimes Zusammenleben, d.h. die Vorbereitung auf die Gründung einer Ehe und Familie.

  • Aufbau von Wissen darüber, was man werden will und was man dafür können und lernen muß.
  • Aufbau eines realistischen Selbstbildes, d.h. wissen wer man ist und was man möchte.
  • Entwicklung einer eigenen Weltanschauung, d.h. Aufbau von Wertorientierungen die als Richtschnur für das eigene Verhalten akzeptiert werden.
  • Aufbau von auf die Zukunft gerichteten Erwartungen und Perspektiven, d.h. Bildung von Zielen, von denen man glaubt sie erreichen zu können.

Der Weg zur eigenen Identität…

Es wird deutlich, dass die zentrale Aufgabe die Suche nach der eigenen Identität ist. Der Psychoanalytiker Eric Ericson hat dies besonders in den Mittelpunkt seiner Forschungen gestellt. Das Jugendalter ist die Zeitspanne, in der vieles ausprobiert wird, um zu einer eigenen Identität oder einem eigenen Selbstkonzept zu finden. Ericsson sieht in diesem Ausprobieren den entscheidendsten und wichtigsten Schritt hin zu einer eigenen und eigenständigen Identität. Wenn Sie sich noch einmal die beschriebenen Entwicklungsaufgaben vergegenwärtigen, steht die Suche nach der Identität, die Selbstfindung, im Mittelpunkt der Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen. In der Psychologie wird der Begriff Identität nicht einheitlich verwendet. Übereinstimmend steht jedoch fest, dass Identität das ist, was jemand „wirklich“ ist und durch folgende Komponenten näher gekennzeichnet ist:

  • Die Person für die man sich selbst hält.
  • Die Person, die man gerne sein und werden möchte und wie sie zu werden glaubt.
  • Die Person, für die einen andere halten und wie diese einen selbst haben möchten.

D.h. Identität meint die Beschaffenheit des Selbst als eine einmalige und unverwechselbare Person durch die soziale Umgebung und durch das Individuum selbst.

Wie waren die eigenen Erfahrungen in der Pubertät

Pubertät stellt eine Herausforderung für die ganze Familie dar. Ebenso verschieden wie die Jugendlichen selbst, sind ihre Mütter und Väter. Sie als Eltern fühlen sich möglicherweise an die eigene Pubertät erinnert. Heute jedoch sind Sie in der Rolle der Eltern. Im Erleben mit den eigenen Kindern oder mit Pflegekindern können schöne und schmerzhafte Erfahrungen aus der eigenen Jugend wach werden. Sie können auch in ihrem eigenen Verhalten überrascht oder auch betroffen das Verhalten Ihrer Eltern wiedererkennen. Wer von uns kennt nicht die Situation, wie er in Auseinandersetzungen mit seinen Kindern ähnliche Worte oder einen ähnlichen Tonfall wie der eigene Vater benutzt. Dabei können unsere Vorerfahrungen einen unbefangenen Umgang mit unseren pubertierenden Kindern erschweren, oder auch helfen, sie zu verstehen.

Für eine Familie als flexibles Beziehungsnetz bedeutet das Heranwachsen der Kinder stets Veränderung. Dies wird in folgendem Schaubild zur Krisentheorie und zur Veränderung in Familien deutlich. Die Phase der Pubertät stellt für Familien immer auch eine mögliche Krise dar. Sie wird in der Theorie als sogenannte Entwicklungskrise beschrieben, d.h. eine Krise, die vorhersehbar ist und mit der man sich im Vorfeld beschäftigen kann.

Wie können Sie Ihr Kind bzw. Pflegekind unterstützen?

Es stellt sich also die Frage: „Wie können Sie Pflegekinder in der Pubertät unterstützten“. Wie gut die Balance zwischen dem Wunsch nach Freiheit und der Übernahme von Verantwortung gelingt, hängt von der Persönlichkeit der Jugendlichen und den früheren, wie auch den gegenwärtigen Beziehungen zwischen den Eltern und den Jugendlichen ab. Eine gute Unterstützung ist es, wenn die Eltern Selbständigkeit bieten, so dass das Kind eine Chance hat, sich damit zu identifizieren. Hilfreich ist ein Vorbild, das in einem ausgewogenen Maße Orientierung gibt und zugleich altersgerechte Gelegenheiten zu unabhängigen und eigenverantwortlichen Handlungserprobungen gewährt. Wie Sie alle wissen, ist dies leichter gesagt als getan. Dies gilt besonders auch für Pflegekinder, zu denen man in der Regel ein anderes Verantwortungsbewußtsein als gegenüber den eigenen Kindern verspürt.

Sowohl die Erfahrung, als auch die Experten lehren, dass Eltern, die einerseits ihre Führungsrolle übernehmen und andererseits ihre Verhaltensregeln und Erwartungen häufig erläutern, die Entwicklung Ihrer Kinder zu verantwortungsbewußten und selbständigen Menschen begünstigen. Sie zeigen sich selbst als interessierte, sinnvoll lenkende und mit dem Kind kommunizierende Eltern und geben ihm vermehrt Gelegenheit zu selbständigem Handeln. Gleichzeitig bestärken sie durch die von ihnen erwiesene Zuneigung und Achtung ihrer Kinder darin, sich mit ihnen zu identifizieren. Durch ihr Verhalten bieten sie sich als Modell für vernünftige Selbständigkeit an. Dem gegenüber sind nachlässig oder zu autoritäre Eltern kein Vorbild für verantwortungsbewußte, kooperative Selbständigkeit. Diese Erziehungsstile werden in extremen Ausprägungen von Kindern als Ablehnung erlebt und behindern damit eine positive Identifikation mit den Eltern.

Die Familie als Zwischenglied…

In der Zeit der Pubertät kommt der Familie in ihrer Funktion als Zwischenglied für den Jugendlichen und der Gesellschaft eine besondere Bedeutung zu. Die wechselnden Bedürfnisse der Gesellschaft müssen von den Eltern übersetzt und vermittelt werden. Dabei ist es wichtig, als Familie flexibel und kompromißfähig zu sein, um die wachsenden Bedürfnisse der Kinder nach Freiraum zu berücksichtigen. Nur mit dieser Durchlässigkeit der Familie – Umwelt – Grenze, wird dem Jugendlichen erlaubt, einen Vergleich zwischen der eigenen und anderen Familien zu ziehen.

Pflegekinder in der Pubertät…

Grundsätzlich ist jedoch davon auszugehen, dass es neben den spezifischen Problemen ähnliche Auseinandersetzungen wie bei den eigenen Kindern geben wird. Diese Auseinandersetzungen gehen um Kleidung, Rauchen, evtl. Alkoholkonsum, Schminken, laute Musik, Mithilfe im Haushalt und über den Freundeskreis oder vieles andere mehr.

Bei gelungener Identifizierung in der Pflegefamilie im Kindesalter, hat das Kind die Werte und Normen der Eltern als seine eigenen übernommen. Vor dem Hintergrund des psychoanalytischen Gedankenbildes bildet sich ein Gewissen und das Kind hat gelernt, sich an den elterlichen Idealen zu orientieren. Wie oben beschrieben, ist es in der Pubertät notwendig, dass die Jugendlichen ihre Identifikation mit den Eltern lockern und aufgeben können. Die Lockerung bedeutet aber auch, dass damit die Normen, Werte und Ideale, die sich am Vorbild der Eltern gebildet haben, in Frage gestellt werden. Dies ist für die Jugendlichen nicht nur eine Befreiung, sondern auch ein Verlust an Orientierung. Pointiert gesagt drückt sich dies in dem Satz aus:

„Die Pubertierenden beherrschen nichts und sie wollen doch alles beherrschen“.

Indem die Jugendlichen sich von den Eltern abzuwenden beginnen und die Identifikation mit Ihnen fragwürdig wird, werden zwangsläufig auch die elterlichen Ideale unsicher bzw. sie werden sogar bekämpft. Das hat eine erhebliche Selbstunsicherheit zur Folge, die sich hinter herablassender Verachtung und Überheblichkeit Autoritäten gegenüber verbirgt. Wenn man die Eltern als inneres Vorbild und Ideal verliert, verliert man auch einen Teil von sich selbst und aufgrund dieser Verunsicherung wird für die Jugendlichen nichts wichtiger als neue Ideale außerhalb der Familie zu finden, denen sie sich häufig ebenso blindlings unterwerfen, wie zuvor der elterlichen Autorität.

Pflegekinder und Pubertät

Pflegekinder in der Pubertät

Diese Entwicklung hat natürlich auch Auswirkungen auf die Eltern. Beziehungen zwischen Kindern und Eltern verändern sich grundlegend. Wenn sich der Sohn nicht mehr an seinem Vater orientiert und dessen Wünsche als etwas ansieht, was ihn nicht mehr betrifft, sehen viele Eltern die Beziehung zu ihren Kindern als grundlegend gefährdet.

Durch solche zwangsläufig eintretenden Entfremdungen werden Pflegeeltern noch mehr beunruhigt als leibliche Eltern, weil sie sich oft nicht auf sichere Beziehungen in der frühen Kindheit stützen können. So werden die Abgrenzungsversuche bei den Jugendlichen schnell so interpretiert, dass das Kind nie ihr Kind geworden sei. Alle Schwierigkeiten, die mit der Ablösung verbunden sind, verstehen sie leicht als Ergebnis von Erbanlagen und frühkindlichen Erziehung, auf die sie keinen Einfluß hatten. Damit stellen die Eltern die Beziehung zum Pflegekind von sich aus in Frage und reagieren auf Schwierigkeiten unter Umständen mit Ausstoßungstendenzen. Dadurch, dass sie den pubertären Ablösungsprozeß als grundlegende Infragestellung der Beziehung erleben, sind sie tief betroffen über das Ergebnis ihrer Fürsorge.

Die Ablösungsprozesse zielführend gestalten

Wenn Pflegeeltern die Ablösungskrise als eine Krise ihrer bisherigen und gegenwärtigen Beziehung zum Kind wahrnehmen, werden sie selbst in ihrer Elternrolle stark verunsichert. Dabei geht es in diesem Entwicklungsabschnitt nur darum, dass sowohl die Eltern, als auch das Kind ihre Beziehung zueinander neu festlegen müssen. Aber das merken die Eltern oft nicht, sie merken nur, dass ihr Einfluß auf das Kind geringer wird, dass sie das Kind nicht mehr steuern können, wie sie es früher tun konnten. Sie setzten auf Grund ihrer Auffassung von den eigenen elterlichen Aufgaben, den Selbstbestimmungstendenzen des Kindes Widerstand entgegen, so dass es zwischen Eltern und Kind zu Machtkämpfen kommt. Dies erschwert für beide Seiten den Ablösungsprozeß.

Hinzu kommt, dass in diesen Situationen womöglich das Kind seine leiblichen Eltern idealisiert und sie als nicht einschränkend phantasiert. Dadurch wird die Situation in den Pflegefamilien in der Regel verschärft, weil die leiblichen Eltern in einer bisher ungewohnten Weise vom Pflegekind in das Pflegeelternsystem hineingezogen werden. Aber auch die leiblichen Eltern drängen sich dann oft mehr auf, weil sie bisher keine Gelegenheit hatten, sich mit ihrem schlechten Gewissen, bezogen auf die Herausnahme auseinanderzusetzen. Sie wollen dann wieder zur Verfügung stehen und etwas gutmachen. In der Folge kommt es zu Auseinandersetzungen und Konkurrenzsituationen zwischen Pflegeeltern und leiblichen Eltern.

Ablösungsbemühungen in der Eltern – Kind Beziehung sind immer auch von aggressiven Gefühlen bestimmt. Trennung und Trauer gehen notwendigerweise mit Aggressionen einher. Die Aggression dient im psychologischen Sinne der Distanzierung. Gelingt es Pflegeeltern die menschliche Aggression nicht als vermeintliche Bosheit mißzuverstehen, sondern als wertvolles, stammesgeschichtliches Erbe anzusehen, welches zum Ziel die Distanzierung und dadurch die Fortentwicklung hat, können Empfindungen persönlicher Kränkung und Wertminderung in dieser Entwicklungsphase eher vermieden werden.

Welche Wege können nun aus dieser Krise und den möglichen Schwierigkeiten führen?

Die Ablösungskrise kann nur überwunden werden, wenn nicht nur das Kind, sondern auch Sie als Pflegeeltern die Beziehung im Sinne einer zunehmenden Distanz verändern können. Wenn Sie die Beziehung zu den Jugendlichen nicht verlieren wollen, geht es darum die Ambivalenz, das Hin- und Herschwanken zwischen Abstoßung und Anklammerung zu ertragen. Hilfreich kann es sein, die Jugendlichen bei deren Ablösungsbemühungen zu unterstützen. Pflegekinder in der PubertätDabei ist es wichtig, dass Sie sich klarmachen, dass Sie trotz der täglichen Konflikte nicht aufgeben, dem Jugendlichen weiter orientierend zur Verfügung stehen. Ihr Jugendlicher wird bestimmt keine geradlinige Entwicklung nehmen. Immer wieder versuchen sie sich der Leistung, die sie erbringen sollen zu entziehen. Sie halten ihr Pensum nicht durch und müssen öfter als andere ihre Lehrstelle wechseln. In der Familie fällt es den Kindern und Jugendlichen schwer, ihre altersgemäßen Pflichten zu übernehmen. Sie halten sich nicht an Absprachen und kommen immer wieder zu spät nach Hause. Sie leben nach dem Prinzip „Bedürfnisbefriedigung jetzt“. Sie können ihr Geld nicht einteilen. Manche sind suchtgefährdet. Andere geraten mit dem Gesetz in Konflikt. Andere Pflegekinder laufen immer wieder weg. Dennoch benötigen diese jungen Menschen Erwachsene, die trotzdem zu ihnen halten, sie mitsamt ihrer Problematik annehmen. Wenn ein Erwachsener zu einem Jugendlichen der gestohlen hat, sagen kann – „Was du getan hast, finde ich nicht gut, aber ich achte dich trotzdem“ – dann hat er eine Chance, diesen Teufelskreis zu unterbrechen.

Pflegekinder in der Pubertät – einige Anregungen zum Umgang

Mir ist wichtig, dass Sie die folgenden Ausführungen nicht einfach als Pflichtprogramm hinnehmen, sondern sie als Wegweiser betrachten können, der Ihnen Anregungen geben soll, dass eine oder andere auszuprobieren. Wichtig ist, dass Sie sich jedoch in Ihrer Haut wohl fühlen, denn Ihre eigene Lebenskraft und Ihre Lebenslust wirken unmittelbar positiv auf Ihre Kinder.

  • Für die Jugendlichen ist es sehr unterstützend, wenn Sie einfach da sind, ohne sich ihnen aufzudrängen. Es gilt, sagen Sie nichts, hören Sie einfach Ihrem Kind zu. Haben Sie ein offenes Ohr für die Gedanken und Gefühle Ihrer Pflegekinder.
  • Geduld im Ertragen der widersprüchlichen Gefühle von Zuneigung und Abneigung bei den Jugendlichen und bei Ihnen selbst. Einfühlung und vielleicht auch die Erinnerung an eigene Krisen können dabei helfen. Erlauben Sie sich und Ihrem Kind Schmerzen zu leiden, Konsequenzen zu halten und Rückschläge zu ertragen.
  • Sinnvoll ist es auch, die eigene Lebenserfahrung nicht als die einzig Mögliche hinzustellen, nicht als den einzig richtigen, perfekten Lebensstil anzubieten, sondern auch kritisierbar zu sein.
  • Sie sollten den Jugendlichen ermöglichen, dass sie und Ihre Geschichte kennenlernen, auch mit ihren Schattenseiten.
  • Dies verlangt von den Eltern Aufrichtigkeit sich selbst gegenüber.
  • Sie sollten kein schlechtes Gewissen haben, weil Sie auf der Einhaltung der von Ihnen aufgestellten Regeln und Grenzen bestehen. Wichtig ist jedoch, auch innerlich offen für Verhandlungen zu sein, um nicht in einem einzigen Machtkampf zu enden.Pflegekinder in der Pubertät
  • Eltern sein heißt sich in Beziehung setzen. Wenn es nur darum geht, Kontrolle zu halten, dann werden Sie sicherlich nicht den erwarteten Erfolg erzielen.
  • Stellen Sie gemeinsam Regeln auf. Wichtig dabei ist, sie klar und knapp zu formulieren und deutlich wird, dass Sie das letzte Wort haben. Die Sache mit den Grenzen ist bei Jugendlichen nicht anders als bei Kindern anderer Altersgruppen. Jugendliche sind bloß schlauer. Sie können einen eher einschüchtern oder überreden.
  • Halten Sie zusammen. Lassen Sie nicht zu, dass Sie die Jugendlichen gegeneinander ausspielen.
  • Zügeln Sie Ihren Zorn.
  • Bleiben Sie da. Selbst wenn Sie das Gefühl haben, schreiend aus dem Zimmer rennen zu wollen.
  • Sie können ruhig verletzlich sein. Jugendliche sind verletzlich und Eltern sind auch verletzlich. Wenn Sie Ihre eigene Verletzlichkeit zum Ausdruck bringen, kann das für Jugendliche der Anstoß sein, über ihre eigene Verletzlichkeit zu sprechen. Zu einer guten Beziehung gehört auch, dass man sich auch in die Karten gucken läßt.
  • Lassen Sie sie gehen, aber verlassen Sie sie nicht. Sie haben sie verwurzelt, jetzt müssen Sie sie beflügeln. Ablösung und Bindung sind eng miteinander verknüpft. In welcher Phase der Ablösung sich Ihr Kind auch befinden mag, es braucht Ihre Hilfe. Denken Sie an das Mädchen, das die Stützräder nicht ganz und gar abhaben will, aber sie auch nicht andauernd spüren wollte und wenn die Stützräder eben noch spürbar sind, protestiert es.
  • Lassen Sie sich Zeit. Jugendliche verlangen nicht, dass Sie für sie irgendetwas Besonderes oder etwas Erfüllendes organisieren, sie wollen Sie und Ihre Zeit.
  • Mahlzeiten sind Chancen für Gespräche.
  • Erziehung findet oft ganz nebenbei statt.
  • Nisten Sie sich im Hinterkopf Ihres Kindes als kleine Stimme des Gewissens ein.
  • Entspannen Sie sich.

Ich hoffe, es wurde deutlich, wie komplex das Thema „Pubertät“ und „Pubertät in Pflegefamilien“ ist. Vielleicht haben Sie dennoch einen Eindruck bekommen, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, sich dieser Ablösungskrise zu stellen und sie erfolgreich zu bewältigen. Ich bin sicher, die Prognose ist gut, auch wenn das Engagement von Ihnen als Pflegeeltern vielleicht erst Früchte trägt, wenn der junge Mensch 30 Jahre alt ist. Lassen Sie sich nicht entmutigen, sondern sagen Sie zu Ihren Kindern und Jugendlichen, „Wenn nicht jetzt, irgendwann wirst Du einen guten Weg für Dich gehen“.

Enden möchte ich mit dem Zitat von Aischylos:

„In Zeiten der Dunkelheit ist es Zeit zu lieben, kann ein Akt der Liebe die Balance herstellen.“

Unsere Fachberatungen begleiten unsere Pflegefamilien in dieser abenteuerlichen Zeit und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Wir organisieren Fortbildungen zum Thema „Pubertät in Pflegefamilien“ und wir stellen Supervision zur Verfügung. Unsere Pflegefamilien werden intensiv unterstützt.

Möchten auch Sie Pflegeeltern werden freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.