Pflegekinder statt Kinderwunschklinik

Pflegekinder statt Kinderwunschklinik

Aus der Interview-Reihe: Pflegeeltern werden

Teil 1: Pflegekinder statt Kinderwunschklinik: Ein Paar mit unerfülltem Kinderwunsch berichtet

Von Pamela Premm

Caroline Wagner aus Mittelhessen träumte schon immer von einer großen Familie wie aus dem Bilderbuch – mit einem Bauernhof und mindestens vier Kindern. Zwei davon sollten Pflegekinder sein. Das stand für die gelernte Erzieherin schnell fest. Ihr Mann Thomas war dagegen nicht so leicht zu überzeugen. In einer dreiteiligen Interview-Reihe haben wir das Pflegeeltern-Paar befragt, wie sie ihre Entscheidung getroffen haben, welche Bedenken sie hatten und wie sie mit Krisen umgehen.

Schon als kleines Mädchen träumte Caroline Wagner von ihrer eigenen Familie mit zwei leiblichen und zwei Pflegekindern. In ihrer Ausbildung als Erzieherin und bei ihrer Arbeit im Kinderheim kam Sie zum ersten Mal mit Kindern in Berührung, die nicht in ihren Familien bleiben konnten.

„Die einzelnen Schicksale der wunderbaren kleinen Wesen haben mich sehr berührt,“ erinnert sich die 35-jährige. Schnell war für Caroline klar, dass sie später in jedem Fall zwei Pflegekinder aufnehmen würde. Ihrem heutigen Mann Thomas setzte sie damals schon die Pistole auf die Brust.

Kinderwunsch gewinnt an Bedeutung

Für ihren Mann allerdings waren Kinder und vor allem Pflegekinder erstmal kein Thema. „Er hatte nicht wirklich Bezug dazu, für ihn stand die Karriere und unser Leben als Paar an erster Stelle.“ Mit der Hochzeit flackerte bei Caroline der Wunsch erneut auf, eine Familie zu gründen. „Ich wollte endlich mein Baby im Arm halten und habe mir immer vorgestellt, wie es sein wird, einem Kind das Leben zu schenken.“ Doch aus diesem Gefühl wurde nichts. „Wir haben es immer wieder versucht, Monat für Monat gebangt und gehofft, um schließlich doch wieder ein negatives Ergebnis in den Händen zu halten.“ Pflegekinder statt KinderwunschklinikÜber Jahre zog sich das Wechselbad der Gefühle, bis bei Caroline eine Schilddrüsenerkrankung festgestellt wurde. Die Chance, ein Kind auf natürlichem Wege zu bekommen, rückte damit in weite Ferne. Für die junge Frau brach eine Welt zusammen. Es begann eine Zeit des Abschiedsnehmens, der Trauer und des Schmerzes. „Ich war am Boden zerstört. Dabei hatte ich das Gefühl, alle Frauen um mich herum, waren plötzlich schwanger. Ich fiel in ein tiefes Loch, fühlte mich depressiv. Alles, was ich mir je erträumt hatte, schien für immer verloren.“

Pflegekinder statt Kinderwunschklinik? Ein Schlüsselerlebnis bringt Klarheit

Eine Kinderwunschklinik kam für das Paar nicht infrage. Die körperliche und seelische Belastung wäre einfach zu groß geworden. „Jeder gescheiterte Versuch in der Kinderwunschklinik hätte die Situation noch schlimmer für mich gemacht“, erzählt Caroline. Eine Adoption war ebenfalls kein Thema: Viel zu lang seien die Wartelisten für Adoptivkinder. Immer wieder bringt Caroline das Thema Pflegekinder zur Sprache. Pflegekinder statt Kinderwunschklinik? Ihr Mann Thomas hatte seine Zweifel, bis es zu einem Schlüsselerlebnis kommt. Das Paar trifft sich mit einer bekannten Pflegefamilie, stellt Fragen und sucht den Austausch. „Mir hat es sehr geholfen, an diesem Abend mit den Pflegeeltern über rechtliche Themen und den formellen Rahmen zu sprechen“, sagt Thomas heute. „Im Gegensatz zu meiner Frau, bin ich eher ein sachlicher Mensch. Ich treffe Entscheidungen weniger aus dem Bauch heraus. Daher war es gut, mehr über die Abläufe zu erfahren. Die Berichte aus erster Hand haben uns darin bestärkt, eine Pflegefamilie zu werden.“ Bis das Paar letztendlich die Entscheidung trifft, ein Pflegekind aufzunehmen, vergehen weitere Monate. „Irgendwann hat mein Mann unser Vorhaben abgenickt und ich durfte endlich den langersehnten Termin im Jugendamt vereinbaren.“

Die Freude war unglaublich…

Pflegekinder statt KinderwunschklinikIm April 2012 folgt das erste Gespräch mit der zuständigen Sachbearbeiterin. Im November besucht das Paar ein Pflegekinderseminar. Für Caroline kein einfacher Weg. „Es lag so viel Emotion in meinem Kinderwunsch, dass es für mich schwierig war, das Thema sachlich anzugehen. Mein Mann hat mich dabei immer unterstützt.“ Eine OP im Dezember gab der jungen Frau Zeit, Dinge für sich zu ordnen und zur Ruhe zu kommen. Kurz darauf folgte der erlösende Anruf. „Ich erinnere mich noch genau an den 27.12.2012. Wir saßen gerade beim Frühstück. Ein 13-monatiges Mädchen liege im Krankenhaus, könne nicht mehr zu den Eltern zurückkehren und benötige dringend eine Pflegestelle. „Wir hatten genau fünf Minuten Zeit, um uns zu entscheiden.“ Das Paar entschied sich für die kleine Miriam. „Wir mussten so viel organisieren, vom Babyfläschchen bis zum Kinderbett. Die Freude war unglaublich.“

Wenige Stunden später war sie da

Wenige Stunden später zog das Baby bei den Wagners ein. „Wir haben auf dem Balkon gestanden und auf sie erwartet. Es war Liebe auf den ersten Blick.“ Auch bei ihrem Mann Thomas, war schnell klar, dass er dieses kleine Geschöpf sofort ins Herz geschlossen hatte. „Sie saß auf meinem Schoß, streichelte meinen Arm und sagte Ei, Ei. Da wussten wir, dass alles gut werden würde.“

Mittlerweile hat das Paar drei Pflegekinder im Alter von drei, sieben und acht Jahren, alles Mädchen.

„Wir sind einfach nur superglücklich als Familie“, betont Caroline. „Ich habe meine Herzensaufgabe gefunden und mich mit meinem Schicksal ausgesöhnt. Wir können nur allen kinderlosen Paaren Mut machen, sich mit dem Thema Pflegekinder zu befassen. Man bekommt so unglaublich viel zurück. Und keine der drei Pflegetöchter würde ich eintauschen für ein leibliches Kind.“

Sie sind kinderlos und möchten sich über Pflegekinder informieren? Dann sprechen Sie uns gerne an.

[Metadescription: Pflegekinder statt Kinderwunschklinik: Für ungewollt kinderlose Paare eine Option. Ein Paar erzählt von seinem Weg zur Pflegefamilie.]

Pflegefamilien und Mütterrente

Pflegefamilien und Mütterrente

Pflegefamilien und Mütterrente…

In diesem Beitrag lesen Sie welche Aspekte im von der großen Koalition beschlossenen Rentenpaket 2019 für Pflegefamilien vor allem im Zusammenhang mit der Mütterrente relevant sein können.

Die Rente insgesamt ein Thema für alle Menschen. Seit Jahren wissen wir, dass die Gefahr eines Kollaps bezogen auf unsere Renten größer und größer wird. Die Begründungen dazu sind hinglänglich bekannt. Wir alle werden aufgefordert privat vorzusorgen, damit wir nicht in eine Altersarmutsfalle tappen.

Aus meiner Sicht wird der Leistung von Müttern und Familien unabhängig davon, ob sie sich um eigene oder angenomme Kinder kümmern, immer noch nicht angemessen Rechnung getragen. Interessenverbände wie z.B. PFAD – Bundesveraband der Pflege- und Adoptivfamilien Deutschland e.V. versuchen auf die Politik Einfluss zu nehmen, und die Anrechnung von Kindererziehungszeiten zu verbessern. Das Rentenpaket ist ein Schritt in die richtige Richtung, doch ist noch weit entfernt, den gesellschaftlichen Beitrag wirklich zu würdigen.

Die große Koalition hat jetzt die neue Mütterrente ab 2019 auf den Weg gebracht. Was gilt es für Pflegefamilien zu beachten!

Was ist die Mütterrente?

Mit der Mütterrente erkennt der Staat die Erziehungsleistungen von Eltern an, diese Zeiten werden grundsätzlich auf die Rente angerechnet. Des Weiteren sollen Mütter – seltener Väterm – die aufgrund von Kindererziehung ihren Beruf ruhen lassen, in der Rente nicht wesentlich schlechter gestellt werden, als kinderlose Arbeitnehmer.

Was wurde im Rentenpaket entschieden?

Ab 2019 bekommen alle Mütter mit Kindern, die vor 1992 geboren sind, zusätzliche Rentenansprüche. Jedoch gibt es statt einem Rentenpunkt nur einen halben Rentenpunkt. So sieht es der Rentenkompromiss vor. Diese Mütterrente erhalten alle Eltern. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kinder Vollzeit betreut wurden oder nebenbei berufstätig waren. Es gibt jedoch eine Einkommenobergrenze, die sich an der Beitragsbemessungsgrenze für Rentenbeiträge orientiert. Liegen Mütter oder Väter darüber bekommen sie ihre Erziehungsleistung nicht auf die Rente angerechnet. Eltern, die ihre Kinder zusammen großgezogen haben, können wählen, wer die Erziehungszeiten erhalten soll. Gleiches gilt für Pflegefamilien und Mütterrente.Pflegefamilien und Mütterrente

Wichtig: Antrag für die Mütterrente stellen!

Um sich die Erziehungszeiten anrechnen zu lassen, muss bei der Rentenversicherung ein entsprechender Antrag gestellt werden. Wurden schon vorher Erziehungszeiten berücksichtigt, muss dieser Antrag nicht gestellt werden. Es wird jedoch empfohlen das persönliche Rentenkonto danach zu überprüfen.

Zur Beachtung: Besonderheiten bei Pflegefamilien und Mütterrente

Adoptiv- und Pflegeeltern, die Mütterrente beanspruchen, müssen bei ihrem zuständigen Rentenversicherungsträger formlos einen Antrag stellen. Die ist besonders wichtig, da eine Berücksichtigung von Erziehungszeiten ausgeschlossen ist, wenn die Kindererziehungszeit bereits bei einem anderen Leistungsempfänger (leibliche Eltern von Pflegekindern) berücksichtigt wurde. Diese Praxis stellt aus unserer Sicht einen Affront gegenüber der Erziehungsleistung der Pflege- bzw. Adoptiveltern dar. Deshalb fordert der PFAD – Bundesveraband der Pflege- und Adoptivfamilien Deutschland e.V. in seiner Stellungnahme den Passus mit dem Leistungsausschluss ersatzlos zu streichen.

Folgende Links klären weiter zum Thema Pflegefamilien und Mütterrente auf:

Aufruf an bereits verrentete Pflege- und Adoptiveltern

PFAD Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes 

Möchten Sie Pflegefamilie werden, dann können Sie hier direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen!

Gedicht über ein Pflegekind

Pflegevater Uwe Wüst verfasst ein Gedicht über seine Pflegetochter

Anlässlich unseres Film „Basisstation gesucht“ verfasste Uwe Wüst ein Gedicht über ein Pflegekind mit dem Titel „13 Jahre“.

Wie kam er dazu?

Seine Pflegetochter ist die Hauptdarstellerin in unserem Film („Basisstation gesucht“) zur Gewinnung neuer Pflegefamilien. Er wurde wie schon in einem Blogbeitrag beschrieben, auf unserer Jubiläumstagung zum 25-jährigen Bestehen uraufgeführt. Uwe Wüst dachte sich, da könnte ein Gedicht die Uraufführung abrunden. So war es auch. Sowohl vom vorgetragenen Gedicht, als auch vom Film waren die über 150 Gäste begeistert.

Lesen Sie hier das Gedicht:

 

13 Jahre

Verrate mir doch jemand dies

was hatte mich geritten

Ein Pflegekind ich zu uns ließ

sie saß in unserer Mitten

 

Sie brachte Durcheinander mit

und Angst und viele Fragen

und forderte auf Schritt und Tritt

das Leben neu zu wagen

 

Sie kämpfte hart, sie widersprach

ich hatt‘ manchmal kein Wohlgefühl

was würde werden wenn

hernach die Maßnahme ins Wasser fiel?

 

Verrate mir doch jemand dies

was hatte mich geritten

so schlecht zu denken von dem Kind

sie steht in unserer Mitten

Uwe Wüst im September 2018, „13 Jahre“ – Gedicht über ein Pflegekind

 

Hier können Sie den Film anschauen!

Möchten auch Sie Pflegefamilie werden, dann nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf ! Wir freuen uns auf Sie.

25 Jahre Pflegefamilien im St. Elisabeth-Verein

25 Jahre Pflegefamilien im St. Elisabeth-Verein

25 Jahre Pflegefamilien im St. Elisabeth-Verein

Das Jahr 2018 ist ein ganz besonderes Jahr für den Fachbereich Pflegefamilien, für unsere über 100 Pflegefamilien, 180 Kinder und 17 Fachberatungen.

Seit nunmehr 25 Jahren begleitet und berät der Fachdienst Erziehungsstellen des St. Elisabeth-Vereins Pflegefamilien in ihrem Engagement und ihrer Tätigkeit. Den Pflegefamilien ist es zu verdanken, dass vielen Kindern und jungen Menschen in schwierigen Lebenszusammenhängen die Unterstützung und Geborgenheit einer Familie zuteil werden konnte.

Grund genug für uns, die traditionelle Jahrestagung des Geschäftsbereichs zu nutzen, um den Familien für die Zusammenarbeit, ihr Engagement, ihre Liebe und ihren „langen Atem“ zu danken, denn: 25 Jahre Geschäftsbereich „Erziehungsstellen“ sind mehr als 25 Jahre vergangene Zeit. Es sind 25 Jahre voller Glück, „dicker Luft“ und „langem Atem“. 25 Jahre voller individueller Geschichten der beteiligten Menschen.

„Leben ist das was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen“

Warum soll es bei der Organisation der Jubiläumstagung anders sein, als im Alltag der Familien? Das Unplanbare ist an der Tagesordnung … Flexibilität auch! Wenn zur Flexibilität die beruhigende Einsicht gehört, dass auch eine „zweitbeste Lösung“ das Mittel der Wahl sein könnte, steht einem gelungenen Wochenende nichts mehr im Wege. Und über die zweitbeste Lösung haben wir an diesem Wochenende viel gelernt …

25 Jahre Pflegefamilien

Jens Rohe eröffnet unsere 25-jähriges Jubiläum

Zahlreiche Menschen – letztlich waren es über 150 Personen (Familien und dem Fachbereich Erziehugns­stellen verbundene Weg­begleiter) – sind unserer Einladung in das Hotel Dolce nach Bad Nauheim gefolgt. Freuen konnten sie sich auf ein abwechslungsreiches Jubiläumswochenende: Unsere Gäste erwartete am Samstag ein festliches Tagungsprogramm, das von Vortrag über Andacht bis hin zu unserer Filmpremiere „Basisstation gesucht“, das Engagement der Pflegefamilien des St. Elisabeth-Vereins in den Mittelpunkt stellte.

25 Jahre Pflegefamilien – das Programm im Einzelnen

Auch der Vorstand des St. Elisabeth-Vereins hat sich auf den Weg nach Bad Nauheim gemacht und mit ihren sehr persönlichen Grußworten trugen Herr Hans-Werner Künkel und Herr Matthias Bohn wesentlich zu einem gelungenen Auftakt am Samstagmorgen bei.

25 Jahre Pflegefamilien

Bertram Kasper bei seinem Vortrag „Der Hypnosystemische Ansatz im Kontext von Pflegefamilien“

Im Anschluss daran folgte der anregende, gut zweistündige Vortrag: „Der Hypnosystemische Ansatz im Kontext von Pflegefamilien“ von Bertram Kasper, der leichtfüßig die Grundlagen des Hypnosystemischen Ansatzes mit den Lebenswelten und Themen von Familien verband: „Sich an Zielen zu orientieren, die letztlich aus eigener Kraft nicht erreichbar sind, erscheint wenig hilfreich.“, sagt Bertram Kasper. „So werden wertvolle Möglichkeiten eigener Gestaltungsfähigkeit nicht optimal genutzt, obwohl man sehr wohl noch über viele Kompetenzen im eigenen Repertoire verfügen könnte.“ führt er weiter aus. In der Tradition Gunther Schmidts wirbt Bertram Kasper für das Anerkennen der „zweitbesten Lösung“, d. h. dem Besten unter den gegebenen Situations­bedingungen. Das von Restriktionen umstellte Sehnsuchtsziel zu würdigen und gleichzeitig das „Zweitbeste“ als wirkliche Option anzunehmen, „stellt oft eine Möglichkeit dar Türen zu öffnen, Druck rauszunehmen und damit Veränderungen einzuleiten“ machte Bertram Kasper Mut.

25 Jahre Pflegefamilien – wenn das nicht „filmreif“ ist

Die Uraufführung unseres Films „Basisstation gesucht“ markierte den Beginn des Nachmittagsprogramms. Ohne die Mitwirkung zweier ehemaliger Pflegekinder hätte dieser Film nicht entstehen können. Deshalb haben wir uns besonders gefreut, dass Nadine und Thomas zusammen mit ihren Familien ebenso bei uns waren, wie die Familie des Kameramanns und jene der „Astronautin“, als „Basisstation gesucht“

Pflegeeltern gesucht - Basisstation gesucht

© Konstantin Yuganov-mozZz – Fotolia.com

zum ersten Mal über die Leinwand flimmerte (Sehen auch Sie unseren Film unter: https://www.pflegefamilien-hessen.de/). Abgerundet wurde unser festliches Nach­mittagsprogramm durch die ebenso lebendige wie wertschätzende und stärkende Andacht von Herrn Pfarrer Hoppe, selbst seit langen Jahren engagierter Pflegevater.

Das gemeinsame stimmungsvolle Abendessen, daran anschließend Musik und Tanz, waren ein feierlicher Abschluss unserer Jubiläumstagung.

Wir freuen uns auf die nächsten 25 Jahre Pflegefamiline und bedanken uns bei allen Menschen, die die vergangen 25 Jahren gestaltet und möglich gemacht haben.

Haben Sie auch Interesse an der Aufgabe als Pflegefamilie? Dann nehmen Sie für ein unverbindliches Vorgespräch Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie! Hier ist der Link!

Das Team des Geschäftsbereichs Erziehungsstellen

Geschwister in Pflegefamilien – eine Beziehung zwischen Nähe und Distanz

Geschwister in Pflegefamilien – eine Beziehung zwischen Nähe und Distanz

Geschwister in Pflegefamilien – Pflegefamilien Hessen unterstützt Forschungsarbeit / Teilnehmer für Online-Umfrage gesucht

von Pamela Premm: Lisa Baethke lebt ihre Berufung. Sie war schon immer sozial engagiert und hilfsbereit. Jetzt setzt sie sich für Pflegefamilien ein. Seit rund einem Jahr arbeitet die studierte Sozialpädagogin im allgemeinen Sozialdienst des Jugendamts, ist zuständig für die Planung und Einleitung von Hilfen in Pflegefamilien. Neben ihrer Arbeit kümmert sich die junge Frau um ihre Masterthesis an der Universität Siegen. In ihrer Abschlussarbeit widmet sie sich einem Thema, das ihr besonders am Herzen liegt: „Geschwisterbeziehungen von sozialen Geschwistern in Pflegefamilien.“ Ihre Forschungsstudie will neue Erkenntnisse gewinnen: darüber wie Geschwister in Pflegefamilien zueinanderstehen, ob sie intensivere Beziehungen pflegen und ob sie dabei besonders innig oder besonders distanziert miteinander umgehen.

Der Rolle von Pflegegeschwistern wird oft zu wenig Bedeutung beigemessen

„Mir ist immer wieder aufgefallen, dass es bei der Arbeit mit Pflegefamilien in erster Linie darum geht, die Bindung zwischen Pflegekindern und Eltern zu stärken. Dabei wird die Beziehung von Pflegekindern und leiblichen Geschwisterkindern allzu oft vernachlässigt, obwohl sie im Familiensystem eine ebenso wichtige Rolle spielt“, sagt Baethke. „Kontakte von Pflegekindern könnten kaum intensiver sein als jene zu ihren gleichaltrigen, sozialen Geschwistern, mit denen sie zusammenleben und einen Großteil ihrer Zeit verbringen.“ In Hilfeplangesprächen werden Geschwisterkinder allerdings kaum einbezogen, obwohl sie oftmals neue Perspektiven einbringen können. „Erst kürzlich habe ich ein Hilfeplangespräch geführt, an dem zufällig auch die Pflegeschwester teilgenommen hat. Dort hat sich gezeigt, dass viele Aspekte, die Pflegeeltern als Besorgnis erlebt haben, aus der Perspektive der Schwester als viel weniger kritisch wahrgenommen wurden. Darauf möchte ich aufmerksam machen: ‚Hey, es gibt eben nicht nur Pflegeeltern und Pflegekinder – zu einer Pflegefamilie gehören alle, Geschwister eingeschlossen‘.“ Die Beziehungen zu den Geschwistern seien schließlich auch jene, die natürlicherweise oftmals länger andauern als die zu den Eltern.

Teilnehmer für Geschwisterstudie noch dringend gesucht

Pflegefamilien-Hessen unterstützt die Forschungsarbeit der Masterstudentin. „Geschwisterkinder sind für uns ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit mit Pflegefamilien. Gerade am Anfang sind Geschwister in Pflegefamilien eine wichtige Orientierungsquelle für Pflegekinder. Sie leben quasi den Familienalltag mit all seinen Besonderheiten und Regeln vor. Das kann Pflegekindern unheimlich helfen, sich zurechtzufinden“, sagt Bertram Kasper von Pflegefamilien Hessen. Dabei ist die Beziehung zwischen Pflegegeschwistern oftmals besonderen Belastungen ausgesetzt. Baethke ergänzt: „Pflegegeschwister werden beispielsweise oft mit Vorurteilen konfrontiert („Ihr seid ja gar nicht wirklich verwandt.“), die zusätzlich zur Belastungsprobe werden können. Außerdem besteht latent die Möglichkeit, dass das Pflegekind aus der Familie wieder herausgenommen wird. Mich interessiert es besonders, wie sich solche Belastungen auf die Geschwisterbeziehungen auswirken. Kommt es zu einer verstärkten Distanz zwischen den Geschwistern oder schweißen die Herausforderungen noch stärker zusammen? Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass Kinder, die als Pflegegeschwister groß werden, sozialer und toleranter sind, weil sie gelernt haben, mit Vorurteilen umzugehen und für die Familie einzustehen. Wie Pflegekinder ihre Beziehung zu ihren Pflegegeschwistern erlebt haben, darüber können hoffentlich die Ergebnisse Aufschluss geben.“

Der Fragebogen richtet sich an Pflegekinder und ehemalige Pflegekinder, die mindestens 16 Jahre alt sind und mit Pflegegeschwistern (sozialen Geschwistern) in einer Pflegefamilie leb(t)en. Teilnahmeschluss ist der 30.11.2018. Vielen Dank vorab an alle Unterstützer!

[Jetzt an Umfrage teilnehmen]

Über die Teilnahme

Die Antworten werden anonymisiert verwertet und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu. Wer an der Verlosung von drei Amazon-Gutscheinen à 20 Euro teilnehmen möchte, hinterlässt seine Kontaktdaten am Ende des Fragebogens im Rahmen der Gewinnspielabfrage. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist freiwillig. Wer keine Kontaktdaten hinterlassen möchte, kann die Angabe der Daten auf der letzten Seite einfach überspringen. Der zeitliche Aufwand für die Beantwortung der Fragen beträgt ungefähr zehn Minuten.

Sie haben noch Platz für ein Pflegekind in Ihrer Familie? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir stehen Ihnen gerne Rede und Antwort zu diesem spannenden Lebensabschnitt.

Geschwister in Pflegefamilien eine wichtige Orientierungsquelle für Pflegekinder